Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern

Laufzeit: 01.08.2006 - 31.07.2016
h t t p : / / w w w . q m b s - b a y e r n . d e
Ziel des Projekts ist es, die komplexe und verantwortungsvolle Arbeit beruflicher Schulen in Bayern zu systematisieren und zu professionalisieren. Insbesondere gilt dies im Hinblick auf die
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Entwicklungsmaßnahmen in den zentralen Bereichen Unterricht und Erziehung, Bildung und Ausbildung, Organisations- und Personalentwicklung und Zusammenarbeit mit externen Akteuren der beruflichen Bildung.
Das zu diesem Zweck im Projekt entwickelte und erprobte Qualitätsmanagementsystem basiert auf dem Modell Qualität durch Evaluation und Entwicklung (Q2E) und integriert darüber hinausgehend die bestehenden bayerischen Elemente “interne Evaluation“ und “externe Evaluation“. Q2E beinhaltet die Komponenten Qualitätsleitbild der Schule, Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung, Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung der Schule, Steuerung der Qualitätsprozesse durch die Schulleitung, externe Schulevaluation und eine Q2E-Zertifizierung.
Seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 werden jedes Jahr jeweils 21 berufliche Schulen - insgesamt fünf Staffeln - bei der Einführung von QmbS unterstützt. Diese Unterstützung erfolgt in Form von Qualitätsberatern, d. h. Lehrkräften, die im Rahmen des Projektes QmbS in einer dreiwöchigen
Qualifizierungsmaßnahmen zu Qualitätsberatern ausgebildet wurden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der Qualitätsentwicklung von beruflichen Schulen sowie in der Planung, Durchführung und Evaluation eines flächendeckenden Implementierungsprozesses mit der Entwicklung eines dafür notwendigen Unterstützungssystems.
Schlagwörter
Berufsschule, Unterricht, Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Interne Evaluation, Externe Evaluation, Leitbild, Kooperation, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung,
Titel | Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern |
---|---|
Kurztitel | QmbS |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bayern |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen; Unterstützungssysteme |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Salvatorstraße 2, 80333 München, Tel. (089) 2186-0, E-Mail: horst.guettler@stmuk.bayern.de Projektdurchführung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Arnulf Zöller (Projektleitung), Schellingstraße 155, 80797 München, Tel. (089) 2170-2210, E-Mail: arnulf.zoeller@isb.bayern.de Wissenschaftliche Begleitung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Bernd Schaal, Schellingstraße 155, 80797 München, Tel. (089) 2170-2297, E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de |
Projektbeginn | 01.08.2006 |
Projektende | 31.07.2016 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.qmbs-bayern.de/userfiles/Konzeptpapier.pdf http://www.qmbs-bayern.de/userfiles/Zwischenbericht.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Siehe auch: | Bayern (Qualitätssicherung Berufsbildung) |
Ist Teilprojekt von: | PROFIL 21 – Berufliche Schule in Eigenverantwortung |