Unterricht innovativ

Laufzeit: seit 30.11.2002
h t t p : / / w w w . u n t e r r i c h t - i n n o v a t i v . d e
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, durch fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht sowie neue Unterrichtsmethoden die Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
Dabei geht es darum die Lehrkräfte, die in der Praxis an Schulen des Sekundarbereichs in Deutschland innovativ unterrichten, auszuzeichnen und dadurch entsprechende Unterrichtsmodelle zu verbreiten.
Eingereicht werden Unterrichtsvorhaben, die folgende sieben Merkmale erfüllen:
- Es werden, über den fragend-entwickelnden Unterricht hinaus, Methoden angewendet, die z.B. Motivation, Eigentätigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler steigern.
- Teamfähigkeit und Verantwortung für die Klasse oder Gruppe werden durch diese Methoden gefördert.
- Der Unterricht geht von Fragen und Interessen der Lernenden aus; er bezieht sich z.B. auf deren Alltag bzw. auf die Berufs- und Arbeitswelt.
- Der Unterricht führt zum Lernforschritt und nachhaltigen Lernen.
- Der Unterricht ist fachwissenschaftlich und schulpädagogisch fundiert, das Konzept passt zum Lehrplan und ist auf andere Schulen übertragbar.
- Der Unterricht verbindet Fächer bzw. Themen und schlägt eine Brücke zwischen den Denkweisen und Stoffgebieten der verschiedenen Fächer.
- Der Unterricht ist so angelegt, dass bei seiner Erstellung und Durchführung Teamarbeit der Lehrkräfte gut möglich ist.
Das innovative Potenzial des Wettbewerbs liegt in der Förderung der Weiterentwicklung schulischer Lehr- und Lernprozesse.
Der Wettbewerb wird seit 2008 mit neuen Kooperationspartnern als eine der beiden Säulen im "Deutschen Lehrerpreis- Unterricht innovativ" fortgeführt.
Schlagwörter
Gruppenarbeit, Motivation, Wettbewerb, Schule, Lehr-Lern-Prozess, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmethode, Lernerfolg, Schüler, Lehrer, Eigenverantwortung, Teamkompetenz, Verantwortung, Unterrichtsmodell, Unterrichtsentwurf, Unterricht, Innova,
Titel | Unterricht innovativ |
---|---|
Projekttyp | Wettbewerb |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Wettbewerbsförderung: Deutscher Philologenverband, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin, Tel. (030) 4081-6781, E-Mail: info@dphv.de.de Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Breite Straße 29, 10178 Berlin, Tel. (030) 2028-0, E-Mail: info@bdi-online.de Stiftung Industrieforschung, Lindenallee 39a, 50968 Köln, Tel. (0221) 9370270, E-Mail: info@stiftung-industrieforschung.de Wettbewerbsdurchführung: Werner Honal (Projektleitung), Deutscher Philologenverband, Tel. (030) 4081-6783, E-Mail: info@unterricht-innovativ.de |
Projektbeginn | 2003 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.zum.de/wettbewerbe/unterricht_innovativ/beitraege2004.htm http://www.zum.de/wettbewerbe/unterricht_innovativ/beitraege2005.htm http://www.zum.de/wettbewerbe/unterricht_innovativ/beitraege.htm |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Vorgänger von: | Deutscher Lehrerpreis - Unterricht innovativ |