Transfer-21 in Thüringen

Laufzeit: 01.02.2005 - 31.07.2008
h t t p : / / w w w . t r a n s f e r - 2 1 . d e / i n d e x 9 0 5 b . h t m l ? p = 2
Ziel des Projekts ist die Verankerung und Weiterentwicklung des Bildungsziels der Gestaltungskompetenz durch partizipatives Arbeiten in den thüringer Schulen.
Unterrichtsinhalte, die sich auf ökologische, soziale und ökonomische Fragen der Nachhaltigkeit beziehen, neue Lehr- und Lernmethoden und erprobte Organisationsformen werden dauerhaft in Schulen und in den Aus- und Fortbildungsstrukturen des Landes verankert. Ziel ist die Nutzung und der Ausbau des im Rahmen des BLK-Programms „21“ entstandenen Netzwerkes der Umweltkontaktschulen als Kernschulen und der Kooperationspartner.
Im Rahmen des Projekts werden einerseits die vorliegenden Ergebnisse aus der Beteiligung des Landes am BLK-Programm „21“ weiter verbreitet, andererseits werden die Ergebnisse aus den anderen Bundesländern, wie sie in Form von Werkstattmaterialien, Handreichungen und Informationen vorliegen für den Transfer genutzt. Ziel ist es, im Verlauf der zur Verfügung stehenden Zeit ca. zehn Prozent aller allgemeinbildenden Schulen des Landes auf unterschiedlichem Niveau in den Transfer zu integrieren. Dabei wird eine Ausweitung auf die bisher im Beobachterstatus tätigen Grundschulen erfolgen. Thüringen wird sich an der bundesweiten Ausbildung von Multiplikatoren beteiligen, die dann ihrerseits Fortbildungen im Land anbieten. Die Ergebnisse werden Grundlage für die Schulprofilierung für Nachhaltigkeit sein.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Ausbau des Konzepts zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mit dem Ziel, Ergebnisse und Produkte länderübergreifend auszutauschen.
Schlagwörter
Thüringen, Ausbildung, Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fortbildung, Grundschule, Konzept, Kooperation, Lehrer, Multiplikator, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Netzwerk, Schule, Schulentwicklung, Schulprofil, Transfer,
Titel | Transfer-21 in Thüringen |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6687 |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Landeskoordination/Projektleitung: |
Projektbeginn | 01.02.2005 |
Projektende | 31.07.2008 |
Beteiligte Bundesländer | Thüringen |
Zuletzt geändert am | 08.03.2022 |
Ist Teilprojekt von: | Transfer-21 |