Technische Früherziehung

Laufzeit: 30.11.2001 - 30.11.2003
h t t p : / / w w w . e a r l y t e c h n i c a l e d u c a t i o n . o r g
Im Spannungsfeld der unterschiedlichen Disziplinen von Pädagogik und Technik, aber auch vor dem Hintergrund der verschiedenen Bildungssysteme in den beteiligten Ländern und der daraus resultierenden pädagogischen Handlungskonzepte wurden transnationale Ansätze einer didaktischen Konzeption wie auch didaktische Materialien zu dem Themenbereich „Technische Früherziehung“ für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren erarbeitet.
Besondere Berücksichtigung fand dabei der Gender-Mainstreaming-Gedanke. Sowohl in den theoretischen Grundüberlegungen zu Ansätzen einer didaktischen Konzeption als auch in der praktischen Planung von Projekten oder Aktionsreihen galt es, geschlechtsspezifisch gemäß diesem Gender-Mainstreaming-Prinzip an technisch-naturwissenschaftliche Phänomene heranzuführen. Die Materialien wurden unter Beachtung dieses Prinzips ausgewählt. Die durchgeführten Aktionen und Projekte wurden auch nach Gender-Mainstreaming-Aspekten reflektiert, um Erzieherinnen und Erzieher und Lehrkräfte an Grundschulen in der Ausbildung wie in der Praxis für dieses Thema zu sensibilisieren.
Ziele des Projekts in Bezug auf die Zielgruppe der 3-10jährigen waren:
- Interesse und Neugier der Kinder für technische Phänomene wecken;
- Verständnis von naturwissenschaftlich-technischen Abläufen altersgemäß entwickeln;
- Umwelt besser verstehen und nutzen;
- Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Technik entwickeln.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von Konzepten zur technischen Frühpädagogik zur Optimierung der Lehr- und Lernprozesse von Kindern im Vor- und Grundschulalter in diesem Bereich.
Schlagwörter
Verantwortungsbewusstsein, Lehr-Lern-Prozess, Junge, Mädchen, Frühpädagogik, Technik, Bildungssystem, Didaktik, Konzept, Material, Kind, Vorschulalter, Grundschulalter, Gender Mainstreaming, Geschlechtsspezifik, Naturwissenschaftlich-technischer Unterrich, MINT,
Titel | Technische Früherziehung |
---|---|
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich |
Innovationsbereich | Gender Mainstreaming; Lehr-/Lernprozesse; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Europäische Kommission, Rue de la Loi 200, 1049 Brüssel, Belgien Projektdurchführung: Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg, Auf der Geest 2, 59348 Lüdinghausen, Germany, Tel. (02591) 2398-0, E-Mail: rvw-koehler@web.de Berufsbildende Schulen VII – Sozialwesen, Böcklinstr. 29, 38106 Braunschweig, Germany, Tel. (0531) 58047-0, E-Mail: Dagmar.ouzoun@bbs-sozialwesen-bs.de Volkswagen Coaching GmbH, 38436 Wolfsburg, Germany, Tel. (05361) 9-77770, E-Mail: Dieter.wilsdorf@volkswagen.de Haagse Hoogeschool, Sector Onderwijs, Sport en Talen, Afdeling PABO, Pedagogische Academie Basisonderwijs, Johanna Westerdijkplein 75, 2521 EN Den Haag, Netherlands, Tel. (++31 70) 4458561, E-Mail: gdekruif@wxs.nl Faculdade de Psicologia e de Ciências da Educação, Alameda da Universidade, 1649-013 Lisboa, Portugal, Tel. (++351 217) 943600, E-Mail: b.cabrito@fpce.ul.pt Universitat de Barcelona, Facultad de Formación del Profesorado, Passeig de la Vall d’Hebron, 171, 08035 Barcelona, (++34 93) 4035118, E-Mail: jcervero@d5.ub.es |
Projektbeginn | 2002 |
Projektende | 2004 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.earlytechnicaleducation.org/resources.html |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | COMENIUS 2000-2006 |