Lernen mit dem Internet - Beobachtungen im Grundschulalltag

Laufzeit: 01.01.2004 - 31.12.2006
Mit einer quantitativen Lehrerbefragung sollte geklärt werden, welche Rolle das Internet für das Lernen von Kindern in der Grundschule derzeit spielt und auf welche Weise die Lehrkräfte Kinder beim Erwerb von Internetkompetenzen unterstützen. Anknüpfend an den Ergebnissen aus dem Projekt „Wie entdecken Kinder das Internet?“ sollten Unterschiede im Internetgebrauch von Kindern in Freizeit und Schule analysiert werden.
Anhand ausgewählter Fallbeispiele sollte mit Hilfe technikgestützter Beobachtungsmethoden der Internetumgang von Grundschulkindern und dessen Begleitung durch die Lehrkräfte in variierenden schulischen Lernumgebungen, d.h. in der Praxis, dokumentiert werden. Die Fallbeispiele erhielten durch die Art und Weise ihrer Aufbereitung den Status von Anregungsmaterialien mit realistischem Blick auf die Chancen und Hürden der Integration des Internets in den Grundschulalltag.
Das Projekt zielte auf die Entwicklung von pädagogischen Ansätzen für eine systematische Förderung des Internetgebrauchs von Kindern und dessen Einbindung in Konzepte der Entwicklung kindlicher Medienkompetenz.
Die Bestandsaufnahme zur Internetnutzung in Grundschulen erfolgte durch eine schriftliche standardisierte Befragung von Schulleitung und Lehrkräften. Den Fallbeschreibungen zu den Internetaktivitäten von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule lagen kombinierte qualitative Erhebungsmethoden zugrunde. Im Zentrum standen technikgestützte teilnehmende Beobachtungen der Internetnutzung in unterschiedlichen schulischen Lernumgebungen. Darüber hinaus wurden sowohl Gruppendiskussionen als auch Wahrnehmungs- und Lesekompetenz-Tests mit den Kindern sowie qualitative Interviews mit den Lehrkräften durchgeführt.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Optimierung der Medienbildung in der Grundschule.
Schlagwörter
Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medieneinsatz, Fallbeispiel, Lernen, Internet, Beobachtung, Grundschule, Lehrer, Umfrage, Schulleitung, Kind, Schüler, Kompetenz, Freizeit, Schule, Mediennutzung, Lernumgebung, Lesen, Wahrnehmung,
Titel | Lernen mit dem Internet - Beobachtungen im Grundschulalltag |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Medienbildung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Heinemannstr. 2, 53175 Bonn, Tel. (01888) 57-0, E-Mail: bmbf@bmbf.de Projektdurchführung: Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), Dr. Christine Feil, Nockherstr. 2, 81541 München, Tel. (089) 62306-172, E-Mail: feil@dji.de Dr. Karin Jampert, Tel. (069) 54801921, E-Mail: jampert@dji.de |
Projektbeginn | 01.01.2004 |
Projektende | 31.12.2006 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=336&Jump1=RECHTS&Jump2=35 http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=336&Jump1=RECHTS&Jump2=40 http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=336&Jump1=RECHTS&Jump2=L2&EXTRALIT=Onli |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |