Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
ENTIMON - gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus

Laufzeit: 30.11.2001 - 30.11.2005

h t t p s : / / w w w . d j i . d e / u e b e r - u n s / p r o j e k t e / p r o j e k t e / e n t i m o n - g e m e i n s a m - g e g e n - g e w a l t - u n d - r e c h t s e x t r e m i s m u s . h t m lExterner Link

Im Mittelpunkt des Programms stand die Einübung von Toleranz; die Offenheit für Fremdes und die Vielfalt kultureller, ethnischer und religiöser Überzeugungen und Lebensformen sollte gestärkt und verbunden werden mit dem Eintreten für Verfassung und Menschenrechte.

Ein explizites Ziel von „ENTIMON“ war die Förderung der Bereitschaft, sich gegen Gewalt, Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu engagieren und Minderheiten zu schützen. Dazu gehörten auch die aktive Förderung einer demokratischen Kultur und von Zivilcourage sowie die Bereitschaft, sich für Aufgaben des Gemeinwesens einzusetzen.

Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Förderung der Demokratieerziehung und interkulturellen Bildung und der Entwicklung zivilgesellschaftlichen Engagements.

mehr/weniger
Schlagwörter

Antisemitismus, Engagement, Fremdenfeindlichkeit, Fremder, Gewalt, Grundbildung, Integration, Interkulturelle Bildung, Konflikt, Migrant, Offenheit, Politische Bildung, Rechtsextremismus, Toleranz, Vielfalt, Zivilcourage, Demokratische Erziehung,

Titel ENTIMON - gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus
Kurztitel ENTIMON
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Außerschulische Jugendbildung
Innovationsbereich Interkulturelle Bildung; Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention
Organisationsstruktur Projektförderung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Referat 501, Alexanderplatz 6, 10178 Berlin, Tel. (01888) 555-0, E-Mail: 501@bmfsfj.bund.de

Projektdurchführung:
Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) mbH, Servicestelle entimon, Andrea Keppke (Projektleitung), Oranienburger Straße 65, 10117 Berlin, Tel. (030) 28409-306, E-Mail: andrea.keppke@gsub.de
Ralph Döring (Öffentlichkeitsarbeit), Tel. (030) 28409-417, E-Mail: ralph.doering@gsub.de

Wissenschaftliche Begleitung:
Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), Außenstelle Halle, Susanne Klingelhöfer (Projektleitung), Franckeplatz 1, Haus 12/13, 06110 Halle, Tel. (0345) 68178-28, E-Mail: klingelhoefer@dji.de>klingelhoefer@dji.de

Die Umsetzung des Programms wird von einem Programmbeirat begleitet.
Projektbeginn 30.11.2001
Projektende 30.11.2005
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/‌output.php?projekt=188&Jump1=RECHTS&Jump2=L1&EXTRALIT=Schriften+zum+Projekt
http://‌www.entimon.de
Zuletzt geändert am 08.02.2021
Ist Teilprojekt von: Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)