FörMig Bremen: Erzählwerkstatt - Geschichtenerzählen zur Förderung des Zweitspracherwerbs von Migrantenkindern im Elementar- und Primarbereich

Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.
Das Projekt erprobte Formen der Sprachförderung von Migrantenkindern, indem über das Erzählen von Geschichten symbolische Handlungssituationen als Sprachvorlagen geboten und zu Sprechanlässen genutzt wurden.
Auf diesem Wege sollte insbesondere die syntaktische und morphologische Kompetenz der Kinder verbessert werden, die im Rahmen der Erzählwerkstatt angemessene und nachahmbare Strukturvorlagen für das eigene Sprechen nutzen, diese über die Sprechanlässe anwenden und speichern und anschließend in den alltäglichen Sprachgebrauch übernehmen sollten.
Das Projekt zielte auf den Übergang vom Elementar- in den Primarbereich und bezog insbesondere Grundschulen mit ein, die sich am Bremer Aktionsprogramm „Schule macht sich stark – Wege aus der Krise“ beteiligen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Sprachförderung von Migrantenkindern durch die Schaffung von Sprechanlässen beim Erzählen von Geschichten.
Schlagwörter
Sprachförderung, Sprachpädagogik, Elementarbereich, Erzählen, Übergang Vorschulstufe - Primarstufe, Migrant, Migration, Kind, Schüler, Grundschule,
Titel | FörMig Bremen: Erzählwerkstatt - Geschichtenerzählen zur Förderung des Zweitspracherwerbs von Migrantenkindern im Elementar- und Primarbereich |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | ZB 1804 |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich |
Innovationsbereich | Grundbildung; Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Projektträger: Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen, Gudrun Rinke, Rembertiring 8-12, 28195 Bremen, Tel. (0421) 361-4774, E-Mail: gudrun.rinke@bildung.bremen.de Projektleitung: Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen, Werner Willker, Tel. (0421) 361-2318, E-Mail: werner.willker@bildung.bremen.de Landeskoordination: Universität Bremen, Fachbereich 09, Fahim Sobat, Badgasteiner Straße, 28359 Bremen, Tel. (0421) 218-2543, E-Mail: sobat@uni-bremen.de Projektdurchführung: Universität Bremen, Fachbereich 11, Prof. Dr. Johannes Merkel, Grazer Str. 2, 28359 Bremen, Tel. (0421) 218-3157, E-Mail: jmerkel@uni-bremen.de Universität Bremen, Fachbereich 09, Julia Klein, Badgasteiner Straße, Sportturm, 28359 Bremen, Tel. (0421) 218-7233, E-Mail: julia.klein@uni-bremen.de |
Projektbeginn | 01.10.2004 |
Projektende | 30.09.2007 |
Beteiligte Bundesländer | Bremen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Siehe auch: | Bremen (Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Elementarbereich)Sprachförderung: BremenFörderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FÖRMIG)Leseförderung in Bremen |
Ist Teilprojekt von: | Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund |