Freiwilliges Soziales Trainingsjahr

Laufzeit: 01.06.1999 - 30.09.2004
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Modellprogramm hat zum Ziel, Jugendliche mit schweren Benachteiligungen im Übergang Schule – Beruf durch eine systematische Verknüpfung von Arbeits- und Lernangeboten so zu fördern, dass ihre berufliche und soziale Integration gelingt.
Die Programmkonzeption ist so ausgerichtet, dass die teilnehmenden Jugendlichen durch passgenaue Qualifizierungsangebote gefördert und durch Arbeitserfahrungen mit Ernstcharakter gefordert werden.
Das Grundkonzept des Programms wird auf lokale Anforderungen hin präzisiert und lokal angepasste Methoden und Strategien entwickelt.
Dafür wird ein spezifischer Zugang gewählt: Die Umsetzung des Modellprogramms erfolgt durch Qualifizierungsbüros, die in Stadtteilen („sozialen Brennpunkten“) eingerichtet werden, in denen für Jugendliche der Zugang zu Ausbildung und Erwerbsarbeit erschwert ist. Probleme im Stadtteil werden in Kooperation mit anderen Akteuren bearbeitet. Integrationshindernisse, die in den Lebensverhältnissen im Stadtteil begründet sind, können so parallel zu den Hindernissen bearbeitet werden, die sich aus den Lebensverläufen und Lebensumständen der Individuen ergeben.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Förderung von Bildungsbenachteiligten zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf.
Schlagwörter
Arbeit, Ausbildung, Benachteiligung, Berufliche Integration, Erfahrung, Erwerbstätigkeit, Förderung, Jugendlicher, Kooperation, Lebensverhältnisse, Qualifizierung, Soziale Integration, Sozialer Brennpunkt, Sozialraum, Stadtteil, Übergang Schule - Beruf,
Titel | Freiwilliges Soziales Trainingsjahr |
---|---|
Kurztitel | FSTJ |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektdurchführung: Konzeption und Durchführung von Selbstevaluationsseminaren und Fortbildungen für die Mitarbeitenden der lokalen Qualifizierungsbüros: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.06.1999 |
Projektende | 30.09.2004 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 16.11.2022 |
Siehe auch: | Förderung von Jugendlichen in der beruflichen Bildung |
Ist Teilprojekt von: | Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten |