Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Laufzeit: 01.08.1999 - 31.07.2004
Ziel des BLK-Programms war die Orientierung der schulischen Bildung am Konzept der Nachhaltigkeit.
An den Schnittpunkten von Ökologie, Ökonomie und Sozialem wurde ein zukunftsfähiger Wandel herbeigeführt. Zudem wurden auch andere Bereiche wie entwicklungspolitische Bildung, Verkehrs- und Gesundheitserziehung sowie der gesamte Bereich der Öffnung von Schule berührt.
Schwerpunkte des Programms waren die Herstellung interdisziplinären Wissens, partizipatives Lernen und innovativer
Strukturen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Das innovative Potenzial liegt im Auf- und Ausbau von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule.
Schlagwörter
Bildung, Konzept, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Öffnung, Schule, Entwicklungspolitische Bildung, Interdisziplinarität, Wissen, Partizipation, Lernen, Umwelterziehung, Gesundheitserziehung, Verkehrserziehung, Zukunft, Ökonomie, Ökologie,
Titel | Bildung für eine nachhaltige Entwicklung |
---|---|
Kurztitel | 21 |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6680 |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Organisationsstruktur |
Programmfederführung: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ehemals Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin, Eberhard Welz, Beuthstraße 6–8, 10117 Berlin, Tel. (030) 9026-7 begin_of_the_skype_highlighting              (030) 9026-7      end_of_the_skype_highlighting, E-Mail: eberhard.welz@sensjs.verwalt-berlin.de Projektleitung: Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung, Prof. Dr. Gerhard de Haan, Arnimallee 9, 14165 Berlin, Tel. (030) 838-53054, E-Mail: sekretariat@institutfutur.de Dr. Dorothee Harenberg (Programmkoordination) Dr. Horst Rode (Programmevaluation) Der Lenkungsausschuss war besetzt mit Vertretern aller beteiligten Länder. Ein Programmbeirat hat die Durchführung begleitet. |
Projektbeginn | 01.08.1999 |
Projektende | 31.07.2004 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.pedocs.de/volltexte/2008/218/pdf/heft72.pdf http://www.pedocs.de/volltexte/2008/302/pdf/heft94.pdf http://www.transfer-21.de/daten/magazin21/Website/ http://www.pedocs.de/volltexte/2008/340/pdf/heft123.pdf http://www.transfer-21.de/index.ph |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Vorgänger von: | Transfer-21 |