Servicestelle Validierung

Laufzeit: 01.11.2024 - 31.10.2026
Das Projekt unterstützt bundesweit die Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und Landwirtschaftskammern bzw. die zuständigen Stellen der Land- und Hauswirtschaft bei der Einführung des neuen gesetzlich geregelten Validierungsverfahrens (gem. §§ 50b. ff. BBiG / §§41 ff. HwO).
Um vorhandenes Know-How von Personen ohne formalen Berufsabschluss sichtbar zu machen und so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, wurde im Rahmen des Projekts "ValiKom" ein Verfahren entwickelt und erprobt, mit dem berufsrelevante Kompetenzen, die außerhalb des formalen Bildungssystems erworben wurden, bewertet und zertifiziert (validiert) werden können.
Geplante Aufgaben der Servicestelle sind: Strukturaufbau, um eine einheitliche Verfahrensumsetzung zu unterstützen; Know-How-Aufbau bei zuständigen Stellen (z.B. IHKn, HWKn und LWKn) und die Bekanntmachung des Validierungsangebots.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung der Einführung des gesetzlich geregelten Validierungsverfahrens in den Kammern und weiteren zuständigen Stellen.
Schlagwörter
Berufliche Kompetenz, Informelle Bildung, Non-formale Bildung, Zertifizierung, Validierung,
| Titel | Servicestelle Validierung |
|---|---|
| Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
| Projekt wird gefördert durch | Bund |
| Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
| Innovationsbereich | Informelles Lernen |
| Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: Projektpartner: |
| Projektbeginn | 01.11.2024 |
| Projektende | 31.10.2026 |
| Zuletzt geändert am | 20.11.2025 |
| Ist Nachfolger von: | ValiKom Transfer (Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen) |