Transform – Distanzierungsarbeit zur Überwindung von Demokratiedistanz und zur Verhinderung von Einstiegen in den Rechtsextremismus

Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2028
h t t p s : / / w w w . d i s t a n z . i n f o / p r o j e k t e / t r a n s f o r m
Ziel des Projekts ist die konzeptionelle und strukturelle Weiterentwicklung der bundesweiten Distanzierungsarbeit zur Überwindung von Demokratiedistanz und zur Verhinderung von Einstiegen in den Rechtsextremismus.
Aufsuchende Distanzierungsarbeit benötigt sensibilisierte Fachkräfte in diversen pädagogischen Institutionen, die radikalisierungsgefährdete jungen Menschen erkennen und an entsprechende Angebote der Distanzierungsarbeit vermitteln können. In vier Modellregionen in Thüringen bilden erfahrene Trainer*innen mit Fachkräften an Schulen, in Jugendclubs, im Kontext der Bewährungshilfe etc. Tandems zur gemeinsamen Umsetzung von Distanzierungstrainings. Langfristiges Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Fachkräfte dazu zu befähigen, eigenständig Distanzierungsarbeit in ihren Arbeitsbereichen zu leisten und somit die Nachhaltigkeit der Distanzierungsarbeit zu steigern.
Zudem wird im Rahmen des Projekts die Zusammenarbeit zwischen Distanz e.V. und Jugendämtern in Thüringen vertieft und der Verein als Beratungsinstitution im Amt etabliert, um niedrigschwellige Unterstützung bei der Einschätzung von Radikalisierungsgefährdungen für die Mitarbeiter*innen des Jugendamts leisten, indem zum Beispiel Hilfeplangespräche fachlich begleitet werden.
Die Spannbreite des Adressat*innenkreises von Distanz e.V. wird von jungen Menschen zwischen 12 und 18 Jahren auf die Altersspanne 10 bis 27 Jahre erweitert. Zugänge, Formate und Methoden werden auf die sehr unterschiedlichen Bedarfe und Entwicklungsstände der jungen Menschen angepasst. Um Distanzierungstrainings für jüngere Menschen zugänglicher und attraktiver zu machen, wird eine Gamification der erprobten Methoden angestrebt. Die aufsuchende Online-Distanzierungsarbeit von Distanz e.V. wird im Projekt vertieft.
Im Projekt wird ein Wissenschafts-Praxis-Beirat integriert, der insbesondere die Erreichung von weiblichen Adressatinnen der Distanzierungsarbeit sowie die lebensweltorientierte Methodenentwicklung im Projekt reflektiert und berät.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Methoden werden an pädagogische und zivilgesellschaftliche Akteur*innen vermittelt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterbildung von Fachkräften durch das Bilden von Tandems mit erfahrenen Trainerinnen zur gemeinsamen Umsetzung von Distanzierungstrainings zur Überwindung von Demokratiedistanz.
Schlagwörter
Demokratische Bildung, Fortbildung, Pädagogische Fachkraft, Prävention, Rechtsextremismus, Demokratiebildung, Distanzierungsarbeit,
Titel | Transform – Distanzierungsarbeit zur Überwindung von Demokratiedistanz und zur Verhinderung von Einstiegen in den Rechtsextremismus |
---|---|
Kurztitel | Transform |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.01.2025 |
Projektende | 31.12.2028 |
Zuletzt geändert am | 27.08.2025 |
Ist Teilprojekt von: | Demokratie leben! |