Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken

Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2024

h t t p s : / / w w w . d i s s e n s . d e / p r o j e k t e / a k t u e l l e - p r o j e k t e / a n t i f e m i n i s m u s - b e g e g n e n - d e m o k r a t i e - s t a e r k e n - a n b e gExterner Link

Im Rahmen des Projekts werden Bildungsangebote entwickelt, die verschiedene Bereiche von Antifeminismus thematisieren und zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Multiplikator*innen und Institutionen gegen Angriffe von antifeministischen Akteur*innen stärken.

In den Bildungsangeboten wird Antifeminismus machtkritisch hinterfragt, mit Blick auf Verbindungen zu Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus. Die Bildungsangebote umfassen Wissensvermittlung zur Einordnung von Antifeminismus, antifeministischen Diskursen, Akteur*innen, Austausch und Stärkung der eigenen Haltung sowie die Erprobung von Handlungsmöglichkeiten. Mögliche Formate sind Vorträge, digitale und Präsenz-Workshops sowie mehrtägige Fort- und Weiterbildungen.

Zudem wird eine pädagogische Handreichung erstellt, die sich mit Antifeminismus im Bildungskontext beschäftigt. Eine Train-the-Trainer-Reihe soll Interessierte dazu befähigen, selbst Bildung im Themenfeld Antifeminismus anzubieten. Zusätzlich werden verschiedene Online- und Präsenzformate entwickelt, die Austausch, Vernetzung und (Weiter-)Bildung rund um das Themenfeld Antifeminismus ermöglichen sollen.

Das Angebot richtet sich an zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Multiplikator*innen, Interessierte und Engagierte.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von Bildungsangeboten zum Thema Antifeminismus.

Schlagwörter

Austausch, Bildungsangebot, Demokratische Bildung, Fortbildung, Multiplikatorenfortbildung, Vernetzung, Weiterbildung, Antifeminismus, Demokratiebildung,

Titel Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Außerschulische Jugendbildung
Innovationsbereich Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"

Projektdurchführung:
Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung;
Amadeu Antonio Stiftung;
Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Projektbeginn 01.01.2022
Projektende 31.12.2024
Zuletzt geändert am 24.02.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage