Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Bildungsbrücken OWL

Laufzeit: 01.11.2020 - 31.10.2024

h t t p s : / / w w w . b i l d u n g s b r u e c k e n - o w l . d e /Externer Link

Ziel des Projekts ist es, in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) dem Fach- und Führungskräftemangel entgegenzuwirken und ein exzellentes berufliches Bildungsökosystem zu etablieren. Die Ergebnisse sollen in den Branchen Metall, Kunststoff, Bau und Elektro in der Praxis erprobt werden. Aus den Erfahrungswerten, die sich im Projekt gewinnen lassen, sollen Formate und Strukturen hervorgehen, die langfristig auf weitere Branchen und Regionen Deutschlands transferiert werden können.

Als Basis entwickelt das Projekt aufeinander abgestimmte hybride Bildungsformate, die berufliche und akademische Bildung verzahnen und digitale Instrumente zur Lernortkooperation nutzen. Die Kompetenz zum selbstorganisierten Lernen steht ebenso im Fokus wie die Einbeziehung von E-Learning-Elementen, die durch neue Formen didaktisch-methodischer Begleitung gestärkt werden. Lehrende werden zu Themen wie digitale Ausbildung und Lehre qualifiziert.

Berufsschüler*innen mit Hochschulzugangsberechtigung können in einem organisierten Programm Kurse an der Technischen Hochschule OWL belegen, um Creditpoints zu erwerben und nach dem Abschluss der Ausbildung wahlweise in einem Studium oder einer höheren beruflichen Qualifizierung anrechnen zu lassen. Das Projekt schafft an der TH OWL außerdem einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang, in dem sich Studierende zu Führungskräften und potenziellen Unternehmensnachfolger*innen weiterentwickeln können. Auch Internationalität und Innovations- und Gründungspotenzial werden gefördert. Die regionale Vernetzung wird durch eine digitale Austauschplattform erleichtert.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung hybrider Bildungsformate, um optimale Bedingungen für eine exzellente berufliche Bildung in Ostwestfalen-Lippe zu schaffen.

Schlagwörter

Ostwestfalen-Lippe, Berufsbildung, E-Learning, Lernortkooperation, Digitale Bildung, Hybrides Bildungsformat, Akademische Bildung, Selbstorganisiertes Lernen, Regionale Vernetzung, Metallbranche, Kunststoffbranche, Baubranche, Elektrobranche,

Titel Bildungsbrücken OWL
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Hochschulbereich; Berufliche Bildung
Innovationsbereich Selbst gesteuertes Lernen; E-Learning; Durchlässigkeit von Bildungsangeboten; Modularisierung von Bildungsangeboten; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Verbundpartner:
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe;
Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe;
Lippe Bildung eG;
Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe

Verbundkoordination:
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo, E-Mail: bildungsbrueckenowl@th-owl.de

Projektbeginn 01.11.2020
Projektende 31.10.2024
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte https://www.bildungsbruecken-owl.de/downloads/‌
Beteiligte Bundesländer Nordrhein-Westfalen
Zuletzt geändert am 07.04.2025
Ist Teilprojekt von: InnoVET

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage