Let's do it! Demokratie braucht Inklusion.

Laufzeit: 01.10.2022 - 30.09.2023
Die politische Bildung wird bisher stark von Vertreter*innen der Mehrheitsgesellschaft gestaltet. Es gibt wenige Menschen mit z. B. Behinderungen oder Migrations- und Fluchtbiografien, die Jugendbegegnungen leiten und Seminare durchführen. Damit Bildung vielfältiger, inklusiver und partizipativer wird, müssen verschiedene Vertreter*innen der Gesellschaft sie mitgestalten und in relevante Entscheidungsprozesse einbezogen werden.
Im Projekt entwickeln und erproben Menschen mit Behinderungen und Personen aus anderen marginalisierten Gruppen gemeinsam mit Vertreter*innen der Mehrheitsgesellschaft (Vertreter*innen der Inklusionsarbeit, der politischen Bildung und aus Selbstvertretungsorganisationen) zunächst ein pädagogisches Konzept für eine Fortbildung. In vier aufeinander aufbauenden Fortbildungsmodulen werden anschließend 18 Menschen aus marginalisierten Zielgruppen über ein Jahr hinweg zu Trainer*innen der politischen und interkulturellen Jugendbildung ausgebildet. Am Ende sollen erarbeitete Leitlinien, Methoden und Ansätze stehen, die zu mehr Diversität, Inklusion und Teilhabe in der außerschulischen Bildung führen und die Perspektiven marginalisierter Gruppen sichtbarer machen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung und Erprobung inklusiver Fortbildungsmodule für Menschen mit vielfältigen Hintergründen, die in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit aktiv werden wollen.
Schlagwörter
Außerschulische Jugendbildung, Behinderter, Behinderung, Benachteiligung, Bildungskonzept, Flüchtling, Fortbildungskurs, Inklusion, Interkulturelle Bildung, Jugendarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Marginalisierung, Pädagogische Fachkraft, Partizipation, Politische Bildung, Qualifizierung, Trainer, Teilhabe, Diversität,
Titel | Let's do it! Demokratie braucht Inklusion. |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektpartner: |
Projektbeginn | 01.10.2022 |
Projektende | 30.09.2023 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern; Berlin; Brandenburg |
Zuletzt geändert am | 26.08.2022 |
Ist Teilprojekt von: | Demokratie leben! |