Wie geht Demokratie? Inklusive Demokratiebildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger Behinderung

Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Mit dem Beschluss des Bundestages vom 15. März 2019 zum inklusiven Wahlrecht wurde Menschen mit Behinderung das Recht auf umfassende politische Beteiligung zugesprochen. Durch das Projekt "WIe geht Demokratie?" werden junge Menschen mit Betreuungsbedarf darin gestärkt, ihre Grundrechte wahrzunehmen. Sie lernen, ausgehend von ihrem eigenen Leben, ihre Rechte als Bürger*innen kennen, damit sie für ihre Bedürfnisse und Interessen selbstständig eintreten können. An drei lokalen Modellstandorten werden inklusive Bildungskonzepte, Seminarreihen und innovative Methoden entwickelt und durchgeführt. Gelernt werden soll, wie unser Staat funktioniert, was man im Internet tun kann und welche Rechte man als Arbeitnehmer*in und Bewohner*in in Werkstätten oder Wohneinrichtungen hat.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung und Umsetzung politischer Bildungsangebote für Menschen mit Behinderung.
Schlagwörter
Behinderter, Bildungsangebot, Bürgerrechte, Demokratie, Partizipation, Politische Bildung, Demokratiebildung,
Titel | Wie geht Demokratie? Inklusive Demokratiebildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger Behinderung |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: In dem Projekt arbeiten folgende AKSB-Mitgliedseinrichtungen in Kooperation mit lokalen Trägern der Jugendhilfe zusammen: |
Projektbeginn | 01.01.2020 |
Projektende | 31.12.2024 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern; Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 15.08.2022 |