TEACH – Targeting Extremism And Conspiracy Theories

Laufzeit: 2019 - 2022
Das Projekt zielt darauf ab, den Bedarf von Erwachsenenbildungseinrichtungen im Umgang mit Verschwörungstheorien zu identifizieren und Instrumente für ein kontinuierliches Monitoring zu entwickeln und bereitzustellen. Es soll ein Konzept erarbeitet werden, dass die Erwachsenenbildner*innen für einen souveränen Umgang mit den in ihrem Umfeld relevanten Theorien befähigt. Hierbei wird ein besonderer Wert auf die europäische Kooperation bei der Erarbeitung gelegt, um eine Anwendungsmöglichkeit der Projektresultate in allen Ländern der EU sicherzustellen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Untersuchung der Bedeutung von Verschwörungstheorien und Falschinformationen für die Erwachsenenbildung sowie in der Qualifizierung von Erwachsenenbildner*innen im Umgang mit diesen Phänomenen.
Schlagwörter
Bulgarien, Deutschland, Europa, Österreich, Schweden, Bildungseinrichtung, Demokratische Bildung, Erwachsenenbildner, Erwachsenenbildung, Erwachsener, Politische Bildung, Schulung, Verschwörungstheorie, Weiterbildung, Verschwörungserzählung, Falschinformation, Fake News, Monitoring, Demokratiebildung,
Titel | TEACH – Targeting Extremism And Conspiracy Theories |
---|---|
Kurztitel | TEACH |
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Bildung im internationalen Kontext; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektpartner: |
Projektbeginn | 2019 |
Projektende | 2022 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.idd.uni-hannover.de/fileadmin/idd/Projekte/TEACH/Verschwoerungstheorien_begegnen_DE.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 12.03.2025 |
Ist Nachfolger von: | Perspektive Wiedereinstieg |