Sprachentdecker

Laufzeit: 2016 - 2022
Ziel des Projekts ist die Stärkung alltagsintegrierter Sprachförderung in Kitas und Grundschulen in Frankfurt und Hessen.
Ziele im Einzelnen:
- Verbesserung des sprachlichen bzw. des sprachförderlichen Inputs durch bewusstes sprachförderndes Handeln der Pädagog*innen in verschiedenen Settings – im Alltag (für alle Kinder), auf der Grundlage von Sprachstandsdiagnostik, durch sprachanregende Impulse, durch sprachfördernde Anreicherungen, durch individuell angepasste Sprachförderung. Lehrkräfte lernen zum Beispiel, wie sie Mathematikaufgaben so besprechen können, dass die Kinder dabei auch sprachlich etwas lernen. Sie greifen etwa Sätze von Kindern auf, wiederholen sie und reichern sie dabei sprachlich an. Dadurch lernen die Kinder beiläufig richtige und variantenreiche Formulierungsmöglichkeiten im Deutschen.
- Durchgängige Sprachförderung vom Kindergarten bis in die Grundschule, da sich eine einjährige Förderung vor Schulbeginn als zu kurz erwiesen hat und die wesentlichen Sprachkompetenzen bei vielen Kindern – insbesondere denen, die Deutsch als Zweitsprache lernen – mit 6 Jahren noch nicht erworben sind.
- Begleitung der Fachkräfte durch intensive und professionelle Fortbildungen, weil Sprachförderung eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe ist, die viel Wissen und Kompetenzen erfordert. Zusätzlich individuelles Coaching, welches dabei unterstützt, das Gelernte in den Alltag zu übertragen, und Feedback zur Umsetzung gibt.
- Gemeinsame Qualifizierung von Erzieher*innen und Grundschullehrkräften, da sie sich beim Übergang von der Kita in die Schule über Kinder und deren Entwicklung(sstand) sowie über ihre Arbeit mit dem Kind austauschen müssen.
Während der ersten beiden Projektphasen war das Projekt auf einige Frankfurter Kitas und Schulen beschränkt. Ein Ausbau des Projekts soll zusätzliche Einrichtungen in Frankfurt und perspektivisch an weiteren Standorten in Hessen erreichen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Qualifizierung und Vernetzung von Fachkräften in Kitas und Lehrkräften in Grundschulen für die alltagsintegrierte Sprachbildung und sprachförderliches Verhalten sowie für die Förderung von Mehrsprachigkeit in der Kita und am Übergang in die Schule.
Schlagwörter
Frankfurt am Main, Hessen, Alltag, Coaching, Deutsch als Zweitsprache, Erzieher, Fortbildung, Grundschule, Kindertagesstätte, Kooperation, Lehrer, Pädagogische Fachkraft, Qualifizierung, Qualifizierungsmaßnahme, Sprachbildung, Sprachförderung, Sprachkompetenz, Übergang Vorschulstufe - Primarstufe, Vernetzung, Kita-Alltag, Alltagsintegrierte Sprachförderung,
Titel | Sprachentdecker |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Hessen; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Lehr-/Lernprozesse; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektentwicklung und -förderung: Wissenschaftliche Projektleitung: Standorte: |
Projektbeginn | 2016 |
Projektende | 2022 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.uni-frankfurt.de/98227145/Sprachentdecker_Abschlussbericht_der_Evaluation_Graf_2020.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Hessen |
Zuletzt geändert am | 07.07.2022 |