Starke Sek I-Schulen

Laufzeit: seit 01.02.2020
Ziel des Programms ist die Steigerung der Attraktivität von Haupt-, Real- und Oberschulen in ausgesuchten ländlichen Regionen Niedersachsens.
In fünf aufgrund statistischer Daten zur Unterrichtsversorgung in den vergangenen drei Jahren ausgewählten Modellregionen werden in Zusammenarbeit mit Schulträgern und weiteren Akteuren im Bereich der Bildung neue Ideen entwickelt, vorhandene Projekte intensiviert und gemeinsam Maßnahmen erprobt, um die Gewinnung von Lehrkräften zu unterstützen.
Das Programm ist in zwei Bausteinen angelegt:
Ein Baustein umfasst die Arbeit in den festgelegten fünf Modellregionen, parallel dazu sollen in einem zweiten Baustein weitere Maßnahmen zur Stärkung der Sek-I-Schulen im Kultusministerium geprüft und landesweit auf den Weg gebracht werden.
In den Modellregionen erproben die beteiligten Schulen die vom Kultusministerium angebotenen Basismaßnahmen und erweitern diese mit Blick auf eigene Schul-Schwerpunkte.
Bewährte Maßnahmen sollen bei Eignung landesweit implementiert werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen zur Steigerung der Lehrkräfteversorgung an Haupt-, Real- und Oberschulen in ländlichen Regionen Niedersachsens.
Schlagwörter
Holzminden, Niedersachsen, Nienburg, Salzgitter, Wilhelmshaven, Hauptschule, Ländlicher Raum, Lehrer, Oberschule, Realschule, Unterrichtsversorgung, Lehrkräfteversorgung,
Titel | Starke Sek I-Schulen |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Niedersachsen |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Strukturveränderung im Bildungswesen; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen |
Organisationsstruktur |
Programminitiative: |
Projektbeginn | 01.02.2020 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 10.03.2020 |