IdA 2.0 – Beschäftigung von Geflüchteten stabilisieren

Laufzeit: 01.09.2017 - 30.04.2019
IdA 2.0 hat sich zum Ziel gesetzt, Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge sowie Flüchtlinge mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit in ein Anstellungs- oder Ausbildungsverhältnis in bayerischen Unternehmen zu vermitteln und dieses durch nachhaltige beratende Begleitung zu stabilisieren. Dabei wird an die Erfahrungen früherer Projekte wie IdA 120 oder IdA 1.000 angeknüpft.
Die Maßnahmen beinhalten einen berufsbezogenen Integrationskurs in den ersten sechs Monaten, der neben der Vertiefung der Sprachkenntnisse darauf abzielt, durch Praktika und Arbeitserprobungen die Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und eine Beschäftigung zu beginnen.
Teilnehmer/innen, die eine Beschäftigung aufgenommen haben, werden in einer zweiten Phase bis zu zwölf Monate von Coaches begleitet. Gemeinsam können so Probleme im Rahmen der Beschäftigung gelöst werden.
Die Coaches leisten außerdem Hilfestellung bei Alltagsangelegenheiten, etwa bei Behördengängen und der Wohnungssuche.
Auch die Unternehmen erhalten in dieser Phase Unterstützung - zum Beispiel bei interkulturellen Fragestellungen, bei der Vermittlung von Förderinstrumenten oder bei behördlichen Angelegenheiten.
Das Projekt ist branchenübergreifend angelegt.
Mitwirkende Unternehmen erhalten die Gelegenheit, durch Praktika potenzielle Mitarbeiter/innen gezielt kennenzulernen und zu gewinnen.
Sie profitieren von sorgfältig ausgewählten und motivierten Bewerber/inne/n, deren fachliche und überfachliche Kompetenzen im Hinblick auf die Beschäftigungsanforderungen überprüft und die auf die Tätigkeit im Unternehmen vorbereitet worden sind.
IdA 2.0 wird modellorientiert an vier Standorten in Bayern durchgeführt: in München, Nürnberg, Kaufbeuren und Landsberg am Lech. Insgesamt stehen 75 Plätze zur Verfügung. Teilnehmen können anerkannte Asylbewerber/innen sowie Geflüchtete mit einer hohen Bleibeperspektive, die zudem älter als 21 Jahre sein sollen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Erprobung von berufsbezogenen Integrationskursen mit anschließender berufsbegleitender Beratung, um Asylberechtigte und Geflüchtete branchenübergreifend in ein stabiles Ausbildungs- oder Anstellungsverhälntnis in bayerischen Unternehmen zu vermitteln.
Schlagwörter
Bayern, Kaufbeuren, Landsberg am Lech, München, Nürnberg, Arbeitsmarkt, Asyl Suchender, Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsmarkt, Beratung, Berufliche Integration, Berufsausbildung, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Beschäftigung, Beschäftigungsförderung, Beschäftigungszugang, Coaching, Flüchtling, Integrationskurs, Junger Erwachsener, Praktikum, Sprachförderung, Unternehmen, Unterstützung,
Titel | IdA 2.0 – Beschäftigung von Geflüchteten stabilisieren |
---|---|
Kurztitel | IdA 2.0 |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bayern |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Unterstützungssysteme |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.09.2017 |
Projektende | 30.04.2019 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 13.09.2019 |
Ist Nachfolger von: | IdA 1.000 – Asylbewerber erfolgreich in den Arbeitsmarkt integrierenIdA 120 – Integration durch Ausbildung und Arbeit |