IdA 120 – Integration durch Ausbildung und Arbeit

Laufzeit: 01.05.2015 - 31.03.2016
Mit IdA 120 wird erprobt, wie Flüchtlinge branchenübergreifend in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integriert werden können.
Das Projekt wendet sich an Asylbewerber/innen in Bayern mit einer hohen Bleibewahrscheinlichkeit, die eine Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben. Durchgeführt wird es an den fünf Standorten München, Nürnberg, Regensburg, Augsburg und Mainburg. Insgesamt stehen maximal 120 Plätze zur Verfügung. [106 Teilnehmer/innen haben das Programm durchlaufen.]
Das Projekt teilt sich in zwei Stufen: Zunächst wird ein zweimonatiger Sprachkurs absolviert. Daran schließt sich ein berufsbezogener Integrationskurs an, der neben der Vertiefung der Sprachkenntnisse darauf abzielt, durch Praktika und Arbeitserprobungen die Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Parallel dazu finden Kompetenzüberprüfungen statt, auf deren Basis Kompetenzprofile der Teilnehmer/innen erstellt werden. Während des gesamten Projektverlaufs standen sogenannte Coaches als Ansprechpartner zur Verfügung, die praktische Hilfestellungen gaben.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Erprobung von berufsbezogenen Integrationskursen, um Geflüchtete branchenübergreifend in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren.
Schlagwörter
Augsburg, Bayern, München, Nürnberg, Regensburg, Arbeitsmarkt, Asyl Suchender, Berufliche Integration, Coaching, Flüchtling, Integrationskurs, Praktikum, Sprachförderung, Unternehmen, Unterstützung, Mainburg,
Titel | IdA 120 – Integration durch Ausbildung und Arbeit |
---|---|
Kurztitel | IdA 120 |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bayern |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Unterstützungssysteme |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: |
Projektbeginn | 01.05.2015 |
Projektende | 31.03.2016 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 31.03.2022 |
Ist Vorgänger von: | IdA 2.0 – Beschäftigung von Geflüchteten stabilisierenIdA 1.000 – Asylbewerber erfolgreich in den Arbeitsmarkt integrieren |