Klima-Kita-Netzwerk

Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020
h t t p : / / k l i m a - k i t a - n e t z w e r k . d e
Das Klima-Kita-Netzwerk will mit 150 Kindertageseinrichtungen ein bundesweites Netzwerk zum Klima- und Ressourcenschutz etablieren und Nachhaltigkeitsperspektiven für die tägliche Praxis entwickeln.
Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir, und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.
Das Klima-Kita-Netzwerk lädt dazu ein, hinter die Dinge zu schauen und Handlungsalternativen zu entdecken – mit Aktionswochen, Fortbildungen und weiteren Angeboten wie z.B. dem Kita-Wettbewerb "Ein Tag ohne Strom".
Das Projekt richtet sich insbesondere an Fachkräfte in Kitas, an Kita-Kinder und ihre Familien, aber auch an Erzieherinnen und Erzieher in der Ausbildung, Kita-Träger sowie Partner vor Ort. Es wird bundesweit in vier Projektregionen aufgebaut. In jeder Region werden in den drei Jahren Projektlaufzeit rund 40 Kitas zu Klimaschutzthemen beraten und fortgebildet. Darüber hinaus können weitere Kitas die Angebote des Netzwerks wahrnehmen, sich am Wettbewerb oder an Aktionswochen beteiligen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Aufbau eines Netzwerks zur Förderung von Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz im Kita-Alltag.
Schlagwörter
Beratung, Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Inspiration, Kindertagesstätte, Klimaschutz, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Vernetzung, Ressourcenschutz, Kita-Alltag, Aktionswoche,
Titel | Klima-Kita-Netzwerk |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektdurchführung: NAJU (Naturschutzjugend im NABU), Umweltstation Lias-Grube, S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung, |
Projektbeginn | 01.05.2017 |
Projektende | 30.04.2020 |
Zuletzt geändert am | 08.02.2018 |
Siehe auch: | Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich |