Demokratische Schule – verständnisintensives Lernen und kompetentes verantwortliches Handeln (Berlin)

Laufzeit: 01.04.2002 - 31.03.2007
h t t p s : / / i d e - b e r l i n . o r g / p r a x i s b a u k a s t e n / s t a r t . h t m l
Das Vorhaben will die Berliner Schulen bei der Weiterentwicklung ihres pädagogischen Konzepts im Hinblick auf die Förderung demokratischer Handlungskompetenzen und die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur unterstützen.
Im Vordergrund steht dabei die Fortentwicklung der individuellen Schulprogramme. Die Schulen setzen im Rahmen ihres Zielfindungsprozesses spezifische Schwerpunkte, z.B. in den Bereichen Konfliktbewältigung, Werteerziehung, Schülermitverwaltung, Service Learning und Kooperation Schule - Jugendhilfe, die im Mittelpunkt des jeweiligen Schulentwicklungsprozesses stehen.
Zur Unterstützung der schulischen Entwicklungsprozesse wird bei der Regionalen Arbeitsstelle für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule Berlin eine regionale Beratungsagentur aufgebaut, welche den Erfahrungsaustausch zur Demokratieerziehung organisiert, die Beteiligung an Fortbildungen zur professionellen Kompetenzerweiterung vermittelt und durch die regionale und überregionale Vernetzung der verschiedenen Initiativen und Aktivitäten Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Einrichtungen fördert.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung und Förderung von Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen als Bestandteil der Gestaltung einer demokratischen Schulkultur.
Schlagwörter
Berlin, Beratung, Demokratische Bildung, Fortbildung, Handlungskompetenz, Jugendhilfe, Jugendlicher, Kind, Kompetenz, Konfliktlösung, Kooperation, Lehrer, Schüler, Schülermitwirkung, Schule, Schulentwicklung, Schulkultur, Schulprogramm, Wertevermittlung, Demokratische Erziehung, Demokratiebildung,
Titel | Demokratische Schule – verständnisintensives Lernen und kompetentes verantwortliches Handeln (Berlin) |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Berlin |
Förderkennzeichen | A 6683 |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.04.2002 |
Projektende | 31.03.2007 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 19.07.2022 |
Ist Teilprojekt von: | Demokratie lernen & leben |