Neue Beteiligungsformen von Schülerinnen und Schülern an der Gestaltung von Schule (Brandenburg)

Laufzeit: 01.04.2002 - 31.03.2007
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Partizipationsformen, die den an Schule Beteiligten im innerschulischen Betrieb, also in einem für die Schülerschaft wichtigen Lebens-, Arbeits- und Lernort Demokratieerfahrungen ermöglicht.
Im Rahmen des Schwerpunkts „Schule als Demokratie“ erproben die beteiligten Schulen der Sekundarstufe I und II Möglichkeiten der Beteiligung von Schülern. Die Schüler werden dazu angeleitet, sich an der Planung, Organisation und Durchführung von Projekten und außerunterrichtlichen Veranstaltungen zu beteiligen sowie durch konstruktive Rückmeldung über den Unterricht Veränderungen anzuregen. Die Mitarbeit von Schülern in schulischen Steuergruppen, regelmäßige Zusammenkünfte der an Schule Beteiligten und die Schaffung von Konfliktregelungsmechanismen fördern die Partizipation an schulischen Entscheidungsprozessen. Erlernt werden soll insbesondere die Umsetzung demokratischer Strukturen in die schulinterne Praxis.
In den Schwerpunkt „Schulen in der Demokratie“ sind neben Schulen der Sekundarstufe I und II zudem auch Schulen des Primarbereichs eingebunden. Alle beteiligten Schulen entwickeln Wege, sich ihrem lokalen Umfeld weiter zu öffnen. Durch fächerübergreifende Projekttage, Unterricht an anderen Orten, Kontakte, Serviceleistungen und Hospitationswochen in Sozial- und anderen Einrichtungen wird das Lernfeld Schule erweitert. Die Kooperation mit Betrieben, Universitäten, Behörden u.ä. unterstützt nicht nur die lokalen Netzwerkstrukturen, sie fördert auch die Berufsorientierung der Schüler sowie die Übernahme gesellschaftlich sinnvoller Handlungsrollen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung und Förderung von Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen.
Schlagwörter
Brandenburg, Behörde, Betrieb, Demokratie, Demokratische Bildung, Erfahrung, Kompetenz, Kooperation, Lernort, Mitbestimmung, Partizipation, Schüler, Schule, Teilnahme, Universität, Unterricht, Verantwortung, Demokratische Erziehung,
Titel | Neue Beteiligungsformen von Schülerinnen und Schülern an der Gestaltung von Schule (Brandenburg) |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Brandenburg |
Förderkennzeichen | A 6683 |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.04.2002 |
Projektende | 31.03.2007 |
Beteiligte Bundesländer | Brandenburg |
Zuletzt geändert am | 19.07.2022 |
Ist Teilprojekt von: | Demokratie lernen & leben |