Mediation als systemisches Element für die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur – Mediation und Partizipation (Hessen)

Laufzeit: 01.04.2002 - 31.03.2007
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Vorhaben zielt darauf ab, konstruktive Konfliktbearbeitung als Grundhaltung in Schulen fest zu verankern.
Dies soll modellhaft in drei Feldern erreicht werden:
- In Grundschulen sollen gewaltpräventive Programme entwickelt und umgesetzt werden, die das soziale und kulturelle Schulleben nachhaltig positiv verändern. In diese Arbeit sollen die Eltern verstärkt mit eingebunden werden. Es sollen möglichst Schulen mit schwierigen Klassen und hohem Ausländeranteil einbezogen werden. Demokratische Elemente wie der Klassenrat sollen eingerichtet und erprobt werden.
- In Sekundarschulen, in denen Mediation bereits eingeführt ist bzw. wird, werden zu diesem Schwerpunkt Steuergruppen geschaffen, die mit anderen schulinternen Steuergruppen eng zusammenarbeiten. Dadurch wird eine systemische Verankerung ermöglicht, die sich auch im Schulprogramm ausdrückt. Dies ist erforderlich, damit die Grundhaltung von konstruktiver Konfliktbearbeitung und Mediation nicht nur in besonderen Schülergruppen und bei vereinzelten Lehrkräften greift, sondern Teil des gesamten Schullebens wird. Bereits existierende Schulmediationsprogramme (Klassenprogramme, Peer-Mediationsprogramme) werden evaluiert und entsprechend im Hinblick auf die Zielsetzung modifiziert.
- Im Hinblick auf Schulen, die bisher relativ schwer für Ideen konstruktiver Konfliktbearbeitung zu gewinnen waren, sollen an Beruflichen Schulen gemeinsam mit diesen Verhaltenstrainings für Lehrkräfte, spezielle Unterrichtsangebote und Programme zur konstruktiven Konfliktbearbeitung/Mediation entwickelt werden, die die Besonderheiten und Schwierigkeiten dieser Schulform berücksichtigen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung einer demokratischen Schulkultur als Bestandteil des Schulprofils, in der Konflikte unter Beteiligung aller betroffenen Gruppen gelöst werden können.
Schlagwörter
Hessen, Ausländer, Demokratie, Demokratische Bildung, Eltern, Evaluation, Gewaltprävention, Jugendlicher, Kind, Konfliktbearbeitung, Lehrer, Mediation, Partizipation, Schule, Schulkultur, Schulleben, Schulprogramm, Demokratische Erziehung,
Titel | Mediation als systemisches Element für die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur – Mediation und Partizipation (Hessen) |
---|---|
Kurztitel | Mediation und Partizipation |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Hessen |
Förderkennzeichen | A 6683 |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Qualitätsmanagement, Evaluation |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.04.2002 |
Projektende | 31.03.2007 |
Beteiligte Bundesländer | Hessen |
Zuletzt geändert am | 19.07.2022 |
Ist Teilprojekt von: | Demokratie lernen & leben |