Landesprogramm Bildungsregionen

Laufzeit: 01.09.2009 - 31.12.2012
Ziel des Programms ist die Entwicklung eines aktiven Netzwerks aller für Bildung relevanten Akteure einer Region, um die Lern- und Lebenschancen junger Menschen entlang ihrer (Bildungs-)Biografie zu verbessern.
Die verantwortlichen Akteure in den Bildungsregionen definieren auf der Basis gemeinsamer Zielvorstellungen regionale Handlungsschwerpunkte und gestalten durch entsprechende Maßnahmen ein aufeinander abgestimmtes vielfältiges und attraktives regionales Bildungsangebot. Die verschiedenen Teilbereiche des Bildungssystems werden miteinander in Beziehung gesetzt, wobei zentrale (bildungs-)biografische Schnittstellen und Übergänge von besonderem Interesse sind. In einer horizontalen Blickrichtung steht die Vernetzung von Bildungsräumen im Fokus, die Kinder und Jugendliche zeitlich nebeneinander besuchen, in einer vertikalen Perspektive geht es um die Übergänge zwischen Bildungsinstitutionen, die im Lebenslauf zeitlich aufeinander folgen.
Eine Bildungsregion entwickelt ein Gesamtkonzept für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Region, schafft Transparenz über vorhandene Bildungsangebote, Bildungsakteure und Kooperationen in der Region und trägt gelungene Modelle in die Fläche. Sie fördert die Entwicklung einer verbindlichen staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft für Bildung in der Region, ermöglicht eine systematische und zielorientierte Steuerung durch verlässliche Strukturen und schafft eine neue Kultur der Zusammenarbeit, des Austauschs und der Beteiligung. Um die Vernetzung aufzubauen werden in den Bildungsregionen entsprechende Steuerungs-, Koordinierungs- und Kooperationsstrukturen aufgebaut. Herzstück der Bildungsregion sind dabei die Regionale Steuergruppe und das Regionale Bildungsbüro.
Das Landesprogramm Bildungsregionen wendet sich an alle kreisfreien Städte und Landkreise des Landes Baden-Württemberg. Im Jahr 2013 wurde das Impulsprogramm (2009-2012) verstetigt und von der Modell- in die Regelphase überführt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Auf- und Ausbau regionaler Bildungsnetzwerke in Baden-Württemberg, um allen Kindern und Jugendlichen bessere Bildungsbedingungen zu ermöglichen.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Bildungseinrichtung, Bildungsmanagement, Kooperation, Regionales Netzwerk, Vernetzung, Regionales Bildungsangebot,
Titel | Landesprogramm Bildungsregionen |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Baden-Württemberg |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Hochschulbereich; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektmanagement: |
Projektbeginn | 01.09.2009 |
Projektende | 31.12.2012 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 04.06.2021 |