Innovationen Machen Schulen Top! (Unterstützungssystem) [ÖSTERREICH]

Laufzeit: 30.11.2009 - 30.11.2014
Ziel dieser Projektphase des österreichischen Projekts IMST ist eine stärkere Verankerung der zuvor umgesetzten Maßnahmen, damit diese nachhaltig wirksam sein können, sowie die inhaltliche Aufnahme der vom BMUKK forcierten Bildungsreformen (Bildungsstandards, Neue Mittelschule, teilzentrale Reifeprüfung, Schulqualität Allgemeinbildung, Bundesschulaufsichtsgesetz etc.). Es werden weiterhin Unterrichts- und Schulprojekte gefördert, die Betreuung und Begleitforschung in so genannten Themenprogrammen übernahmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in enger Zusammenarbeit mit Schulpraktikerinnen und -praktikern. Gleichzeitig werden weiterhin Regionale Netzwerke mit einem Netzwerkprogramm gefördert und darin unterstützt, eine regionale Bildungsplanung voranzutreiben. Vertiefung und Verbreitung ergänzen in dieser Strategie einander.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der weiteren Stärkung einer fachbezogenen Innovationskultur und deren nachhaltigen Verankerung im Bildungssystem für die Qualitätsentwicklung des österreichischen Schulsystems.
Schlagwörter
Österreich, Bildungsreform, Deutschunterricht, Grundschule, Informatikunterricht, Innovationsförderung, Mathematikunterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Primarbereich, Qualitätsentwicklung, Technikunterricht, Vernetzung, Sekundarstufe, Unterstützungskonzept, MINT-Unterricht,
Titel | Innovationen Machen Schulen Top! (Unterstützungssystem) [ÖSTERREICH] |
---|---|
Kurztitel | Unterstützungssystem IMST |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Lehr-/Lernprozesse; Strukturveränderung im Bildungswesen; Bildungsnetzwerke; Unterstützungssysteme |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Frauen, Minoritenplatz 5, 1014 Wien, Tel. +43 (0)1 53 120-0, E-Mail: ministerium@bmbf.gv.at Projektleitung: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU), Konrad Krainer, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS), Universitätsstr. 65-67, 9020 Klagenfurt, Österreich, Tel. +43 (0) 463 2700 6131, E-Mail: konrad.krainer@aau.at Projektkoordination: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU), Josef Hödl-Weißenhofer, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS), Universitätsstr. 65-67, 9020 Klagenfurt, Österreich, Tel. +43 (0) 463 2700 6139, E-Mail: josef.hoedl@aau.at; Bereichsleitung der Themenprogramme: Christine Oschina, E-Mail: christine.oschina@aau.at Organisatorische Leitung der Regionalen Netzwerke: Mira Dulle, Tel. (0463) 2700 6135, E-Mail: mira.dulle@aau.at Wissenschaftliche Leitung der Regionalen Netzwerke: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU), Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS), Franz Rauch, Sterneckstraße 15, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel. (0463) 2700 6137, E-Mail: franz.rauch@aau.at IMST ist ein Projekt, das gemeinsam von Schulen, Schulbehörden, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten aber auch anderen Partnern getragen wird. |
Projektbeginn | 30.11.2009 |
Projektende | 30.11.2014 |
Zuletzt geändert am | 27.08.2019 |
Ist Teilprojekt von: | Innovationen Machen Schulen Top! [ÖSTERREICH] |
Ist Nachfolger von: | Innovationen Machen Schulen Top! (IMST3) [ÖSTERREICH] |