BBS futur 2.0

Laufzeit: 01.09.2013 - 29.02.2016
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Ziel des Projekts ist die systematische und dauerhafte Integration von Nachhaltigkeitsthemen in den Unterricht und in die Schulorganisation Berufsbildender Schulen. Die Vision ist, dass Lehrende Berufsbildender Schulen sich als Impulsgeber, Qualifizierungsdienstleister und anerkannte strategische Partner für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Region verstehen. Zu diesem Zweck wird ein überregionales, bundeslandübergreifendes Netzwerk Berufsbildender Schulen aufgebaut. Gleichzeitig wird die Kooperation von Schulen mit regionalen Unternehmen gefördert, um die Entwicklung strategischer Partnerschaften zu unterstützen.
Die Lehrenden der Berufsbildenden Schulen werden in ihrer Arbeit durch ein Online-Netzwerksystem unterstützt und erhalten organisatorische, fachliche, didaktisch-methodische sowie kommunikative Hilfestellungen in Form von Beratung und Fortbildungen zu ausgewählten Schwerpunkten der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Somit werden Nachhaltigkeitsanforderungen systematisch in die berufsfeldspezifischen Bildungsgänge bzw. in die Schulorganisation Berufsbildender Schulen integriert. Die in diesem Kontext erarbeiteten und erprobten Konzepte und Materialien für einen an der Idee der Nachhaltigkeit orientierten Unterricht werden als Praxisbeispiele aufbereitet und über das Internet sowie gesonderte Transferaktivitäten öffentlich zugänglich gemacht.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der Kompetenzen Lernender der Beruflichen Bildung in ausgewählten Schwerpunktbereichen der Nachhaltigkeit durch ein maßgeschneidertes Unterstützungssystem für Berufsbildende Schulen.
Schlagwörter
Berufsbildende Schule, Berufsbildung, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Netzwerk, Schulentwicklung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE),
Titel | BBS futur 2.0 |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung; Strukturveränderung im Bildungswesen; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen; Bildungsnetzwerke; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück Projektleitung: Leuphana Universität Lüneburg, Berufs- und Wirtschaftspädagogik / Didaktik der Wirtschaftslehre, Prof. Andreas Fischer, Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg, Tel. (04131) 677-2063, E-Mail: afischer@uni.leuphana.de Projektpartner: Berufsbildende Schulen; Studienseminare (Lehramt an Berufsbildenden Schulen) |
Projektbeginn | 01.09.2013 |
Projektende | 29.02.2016 |
Zuletzt geändert am | 26.08.2019 |
Ist Nachfolger von: | Systematische Integration des Themas Nachhaltigkeit in Unterricht und in Schulorganisation an Berufsbildenden Schulen |