Lesestart – die Lese-Initiative für Deutschland

Laufzeit: 2008 - 2019
h t t p s : / / w w w . l e s e s t a r t . d e /
Ziel des bundesweiten Projekts war die Förderung der Vorlesekultur und somit die Sprach- und Leseförderung im Kleinkindalter.
Um das Lesen schon früh im Familienalltag zu verankern, erhielten rd. 500.000 Kleinkinder und ihre Eltern im Rahmen der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung U6 ein kostenloses, mehrteiliges Lesestart-Set.
Zu dem Set gehörten ein Bilderbuch, ein Vorlese-Ratgeber für die Eltern, ein Poster und ein kleines Mitmach-Tagebuch, in dem die Lese- und Sprachentwicklung des Kindes festgehalten werden konnte.
Hintergrund war die Tatsache, dass 42 Prozent der Eltern von Kindern im Vorlesealter unter 10 Jahren nur unregelmäßig oder gar nicht vorlesen und nur acht Prozent der Väter als Vorleser aktiv sind. (Studien: „Vorlesen in Deutschland“ und „Vorlesen im Kinderalltag). Darüber hinaus standen 20 Prozent aller 15-jährigen Jugendlichen an der Schwelle zum so genannten sekundären Analphabetismus.
"Lesestart – die Lese-Initiative für Deutschland" ist als "Ausgewählter Ort" 2008“ von der Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ ausgezeichnet und seit 2011 unter dem neuen Namen: "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" als Programm zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung in Deutschland fortgeführt worden - vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen betreut.
Innerhalb von acht Jahren wurden rund 4,5 Mio. Lesestart-Sets verschenkt. Jedes Set enthielt ein altersgerechtes Buch für das Kind sowie Informationsmaterialien für die Eltern, die auch auf Polnisch, Russisch und Türkisch angeboten wurden. Das erste Lesestart-Set erhielten die Eltern einjähriger Kinder bei der U6-Untersuchung von ihrem Kinderarzt. Das zweite Set bekamen sie für ihre dreijährigen Kinder bei einem Besuch in der Bibliothek. Kurz nach der Einschulung wurde das dritte Set an die Erstklässler verteilt.
Das innovative Potenzial des Projekts lag in bundesweiter frühkindlicher Leseförderung als Beitrag zur Förderung der geistig-kulturellen Entwicklung.
Schlagwörter
Beratung, Bibliothek, Bildungschance, Elementarbildung, Eltern, Kinderarzt, Kleinkind, Leseförderung, Lesekultur, Lesemotivation, Sprachförderung, Vorlesen,
Titel | Lesestart – die Lese-Initiative für Deutschland |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Projektinitiative und -förderung von "Lesestart – die Lese-Initiative für Deutschland" (2008-2011): Projektförderung von "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" (2011-2019): Projektleitung: |
Projektbeginn | 2008 |
Projektende | 2019 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1209 |
Zuletzt geändert am | 22.02.2021 |
Ist Vorgänger von: | Lesestart 1–2–3 |