Maaz, Kai (Hrsg.); Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.)
Schule weiter denken.
Was wir aus der Pandemie lernen. 1. Auflage.
[ Schule weiter denken.Link defekt? Bitte melden! ]
Wie unter einem Brennglas machen die coronabedingten Schulschließungen die Mängel und Herausforderungen unseres Schulsystems sichtbar. Bildungsgerechtigkeit, mangelnde Digitalisierung, keine übergreifenden Qualitätsstandards - all das hat während der Krise verstärkt gewirkt. Dieses Buch hilft dabei, zu verstehen, was eigentlich passiert ist und was sich verändern muss. Es denkt die Entwicklungen, die durch die Pandemie angestoßen wurden, konstruktiv weiter und bietet konkrete Lösungsansätze, damit wir aus den Erfahrungen des Lockdowns lernen können. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Bildungserfolg, Soziale Ungleichheit, Bildungsstandards, Bildungssystem, Bildungspolitik, Eltern, Schule, Schulentwicklung, Schulleiter, Schulorganisation, Schulverwaltung, Lehrer, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Schüler, Lernumgebung, Eigeninitiative, Unterrichtsentwicklung, Computerunterstützter Unterricht, Fachdidaktik, Sprachkompetenz, Sprachunterricht, Pandemie, Digitalisierung, Mathematikunterricht, Krise, Professionalität, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Struktur, Deutschland,
Quelle | Berlin: Dudenverlag (2021), 159 S., URL des Volltextes: https://shop.duden.de/products/schule-weiter-denken |
---|---|
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1222120178/04 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 3-411-74024-8; 978-3-411-74024-6; 978-3-411-91358-9 |