Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 25.09.2025:

„Das Bildungsniveau sinkt weiterhin.“

Pressedossier zum „Bildungsmonitor 2025“
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Bildungsmonitor 2025

Am 09. September wurde der „Bildungsmonitor 2025“ veröffentlicht. Die Vergleichsstudie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) seit 2004 jährlich erstellt, bewertet anhand von 13 Handlungsfeldern und 98 Indikatoren, inwieweit die Bundesländer Bildungsarmut reduzieren, zur Fachkräftesicherung beitragen und Wachstumskräfte stärken.


Die dem INSM-Bildungsmonitor 2025 zugrunde liegenden Zahlen kommen von verschiedenen statistischen Einrichtungen wie beispielsweise den Statistischen Landesämtern. Neben einer Bestandsaufnahme zur Leistungsfähigkeit des Bildungssystems werden die Ergebnisse des INSM-Bildungsmonitors auch mit den Ergebnissen des Bildungsmonitors aus dem Jahr 2013 verglichen. So gibt die Studie auch darüber Auskunft, welches Bundesland die größten Verbesserungen in seinem Bildungssystem erreicht hat. Der INSM-Bildungsmonitor zeigt damit, inwieweit das Bildungssystem eines Bundeslandes zu Wachstum und Wohlstand der Wirtschaft beiträgt. 

Sachsen seit 20 Jahren Spitzenreiter
Die Ergebnisse des INSM-Bildungsmonitors 2025 wurden vom Leiter der Studie, Prof. Dr. Axel Plünnecke vom IW Köln, und dem INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben vorgestellt. Gastredner war der sächsische Kultusminister Conrad Clemens. Prof. Dr. Plünnecke zeigte sich über viele Ergebnisse nicht zufrieden. Sachsen zeige zwar, dass einzelne Systeme sich kontinuierlich steigern können, insgesamt sinke das deutsche Bildungsniveau aber weiterhin, fasst er zusammen. So gebe es zwar Verbesserungen in den Bereichen Internationalisierung, Fremdsprachenkenntnisse bei Kindern, Förderinfrastruktur und Betreuungsrelation, bei den Themen Schulqualität, Bildungsarmut, Integration und Bildungschancen sei im Vergleich zu den Vorjahren aber eine signifikante Verschlechterung festzustellen. 

Dass Sachsen seit 20 Jahren den Spitzenplatz im Bildungsranking einnimmt, erklärt Kultusminister Conrad Clemens mit einer hohen Betreuungsquote in der frühen Bildung und einer guten Ausbildung des Kita-Personals: 12 Prozent aller Erzieher*innen haben studiert und 75 Prozent einen DQR6-Standard (berufliche Qualifikationen auf DQR6-Niveau werden mit einem akademischen Bachelor-Abschluss gleichgestellt). „Damit sind Kitas im Osten eher Bildungseinrichtungen und nicht Betreuungseinrichtungen. Und damit fangen wir eben schon sehr früh mit einem hohen Bildungsstandard an und das wirkt sich dementsprechend aus“, so Clemens. 

In dem Ranking folgt Bayern - knapp vor Hamburg - hinter Sachsen, gefolgt von Baden-Württemberg und Thüringen. Im Mittelfeld platzieren sich Hessen, das Saarland, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Berlin und Rheinland-Pfalz. Das Schlusslicht bilden Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Bremen.

Standardisierte Tests zur Unterrichtsgestaltung und -entwicklung einsetzen
In seinem Schwerpunktkapitel „Empirieorientierung an den Schulen für mehr Qualität“ empfiehlt das Gutachten, Schulen mehr Handlungsspielraum bezüglich Ressourcen und Lerninhalten zu ermöglichen. Das könne zu höheren Kompetenzen der Schüler*innen führen. Insbesondere ein Wettbewerb von Schulen untereinander und die Einführung einer anonymisierten Schüler-ID könnten diesen positiven Effekt verstärken, analysieren die Autor*innen. Plünnecke verweist darauf, dass Länder wie Kanada, Dänemark, Großbritannien und Schweden standardisierte Tests zur Unterrichtsgestaltung und -entwicklung deutlich stärker nutzen als Deutschland. „Messen allein reicht nicht, wir müssen auch entsprechend mit den Daten umgehen und da auch eine gewisse Kompetenz aufbauen“, meint er.

Im Folgenden sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum „Bildungsmonitor 2025“ zusammengestellt.


Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressemitteilungen der Bundesländer
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge



Dokumente

INSM
INSM-Bildungsmonitor 2025


INSM
Wo stehen die Bundesländer beim Bildungscheck?


INSM
Die Bundesländer im Vergleich


Institut der deutschen Wirtschaft Köln
INSM-Bildungsmonitor 2025


statista
Gesamtbewertung der Bundesländer beim Bildungsmonitor 2025


Pressemitteilungen und Stellungnahmen

Bayerischer Philologenverband, 09.09.2025
bpv-Statement zum Bildungsmonitor 2025: „Hohe Qualität muss man auch halten können!“


Bündnis 90 / Die Grünen Landesverband Bremen, 09.09.2025
Bildungsmonitor 2025: Lichtblicke reichen nicht - Bremen muss endlich aus dem Bildungskeller


Bündnis 90 / Die Grünen Landesverband Saarland, 10.09.2025
Saar-Grüne: Bildungsmonitor 2025 bestätigt Forderung nach datengestützter Steuerung des Schulsystems


Die Familienunternehmer, 09.09.2025
Die Familienunternehmer in Bremen zum INSM-Bildungsmonitor 2025


Düsseldorfer Arbeitgeberverbände e.V. Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V., 09.09.2025
Bildungsmonitor 2025: Warnung vor Qualitätsverlust und wachsender Chancenungleichheit


INSM, 11.09.2025
Vorstellung des INSM-Bildungsmonitors 2025


INSM, 10.09.2025
INSM-Bildungsmonitor 2025: bessere Daten und mehr Schulautonomie für eine höhere Schulqualität


INSM, 09.09.2025
INSM-Bildungsmonitor: Sachsen und Bayern führen im Bildungssystem. Brandenburg und Bremen sind Schlusslichter


INSM, 09.09.2025
Bildungsmonitor 2025 - Pressekonferenz


Landtag Rheinland-Pfalz, 12.09.2025
Landtag debattiert über Bildungsmonitor


Netzwerk Berufswahl-Siegel, 17.09.2025
Bildungsmonitor 2025: Berufsorientierung hat Potenzial


Nordmetall Verband der Metall- und Elektroindustrie e. V., 09.09.2025
Ergebnisse und Analyse Bildungsmonitor 2025


Nordrhein-Westfälischer Lehrerverband (NRWL), 09.09.2025
Bildungsmonitor 2025: „Wir brauchen eine bildungspolitische Kehrtwende“


SPD-Landtagsfraktion NRW, 09.09.2025
Bildungsmonitor 2025: NRW belegt wieder einen Platz auf dem Verlierer-Treppchen


Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen e.V., 10.09.2025
INSM-Bildungsmonitor 2025 in Berlin vorgestellt


vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., 10.09.2025
Bildungsmonitor 2025: Bayern erneut auf Platz zwei


vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., 09.09.2025
Bayern erneut auf Platz zwei: vbw lobt Qualität des Schulsystems im Freistaat / Brossardt: „Nicht auf dem Ergebnis ausruhen, Bildungsangebote weiterentwickeln“


Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V., 10.09.2025
INSM-Bildungsmonitor 2025: Platz 6 für Hessen


VNL - Verband Niedersächsischer Lehrkräfte e.V., 09.09.2025
VNL - Statement zum INSM - Bildungsmonitor 2025


Pressemitteilungen der Bundesländer

Hamburg, 09.09.2025
Neuer Bildungsmonitor 2025: Hamburg auf Platz 3


Hessen, 09.09.2025
Hessen mit guten Noten im neuen bundesweiten Bildungsmonitor


Mecklenburg-Vorpommern 09.09.2025
Bildungsmonitor 2025: Land hat sich verbessert


Nordrhein-Westfalen, 09.09.2025
Stärkung von Basiskompetenzen, mehr Lehrkräfte, datengestützte Schulentwicklung


Sachsen, 09.09.2025
Sachsen erneut auf Platz 1 beim Bildungsmonitor


Sachsen, 08.09.2025
Sachsen erneut auf Platz 1 beim Bildungsmonitor


Pressebeiträge

Augsburger Allgemeine, 09.09.2025
Bayern auf Platz zwei in Bildungsstudie


Augsburger Allgemeine, 24.08.25
Bildungsmonitor zeigt: Schulen im Sinkflug


Badische Zeitung, 09.09.2025
Baden-Württemberg holt im Bildungsvergleich auf


Berliner Morgenpost, 29.08.25
Wegner spricht von Aufstieg im Bildungsranking - was ist dran?


Berliner Morgenpost, 09.09.2025
Bildungsranking: Berlin arbeitet sich ins untere Mittelfeld vor


Der Wiarda Blog, 09.09.2025
Mehr gelernt, als die Rankings verraten


Deutsche Wirtschaftsnachrichten, 09.09.2025
Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich


Focus, 10.09.2025
Deutschlands Bildungsniveau liegt unter EU- und weltweitem Durchschnitt


Hamburger Abendblatt, 14.09.2025
Hamburgs Schulen: Überflieger bei Fremdsprachen und Betreuung


Hannoversche Allgemeine Zeitung, 09.09.2025
Bildungsstudie: Sachsen verteidigt erneut Platz eins, Bremen abgehängt


Hannoversche Allgemeine Zeitung, 09.09.2025
Schulqualität in Deutschland verschlechtert sich deutlich


Kieler Nachrichten, 09.09.2025
Bildungsmonitor: Schleswig-Holstein landet im Mittelfeld


Leipziger Internet Zeitung, 09.09.2025
Sachsens 1. Platz im INSM-Bildungsmonitor: Wenn Lehrermangel und Unterrichtsausfall für die Lobby kein Problem sind


News4teachers, 10.09.2025
NRW erneut auf Bildungsmonitor-Abstiegsplatz - Feller sieht das Land auf Kurs


News4teachers, 24.08.2025
Bildungsmonitor: Auf Migration nicht eingestellt - Deutschlands Schulen rutschen weiter ab


Oldenburger Onlinezeitung, 09.09.2025
Sachsen führt im Bildungsmonitor - Bremen bleibt Schlusslicht


Rhein-Zeitung, 09.09.2025
Neuer Bildungsmonitor - Rheinland-Pfalz auf Platz Zwölf


RND, 09.09.2025
Bildungsstudie: Sachsen verteidigt erneut Platz eins, Bremen abgehängt


RND, 23.08.2025
Schulqualität in Deutschland verschlechtert sich deutlich


RP Online, 19.09.2025
„Viele Neuntklässler erreichen nicht die Mindeststandards im Lesen“


Saarbrücker Zeitung, 10.09.2025
CDU und Grüne sehen in neuem Bildungsmonitor einen „Weckruf“


Saarbrücker Zeitung, 09.09.2025
Was der neue Bildungsmonitor wirklich über das Saarland aussagt


Saarnews, 10.09.2025
Bildungsmonitor 2025: SPD sieht Saarland auf Erfolgskurs


SHZ, 09.09.2025
Bildungsmonitor 2025: Wirtschaft muss mehr tun, damit SH aus dem Mittelfeld herauskommt


SHZ, 09.09.2025
Bildungsmonitor 2025: Schleswig-Holstein holt auf


Spiegel, 23.08.2025
Schulqualität nimmt weiter ab


Süddeutsche Zeitung, 09.09.2025
Bremen landet in Bildungsstudie wieder auf dem letzten Platz 


Tagesspiegel, 09.09.2025
Integration top, Digitalisierung flop: Brandenburg landet bei INSM-Bildungsmonitor auf vorletztem Platz


Welt, 09.09.2025
Wie Hamburg sich an die Spitze des Bildungsmonitors kämpfte


Weser Kurier, 09.09.2025
Bildungsmonitor 2025: Bremen mal wieder auf dem letzten Platz


Rundfunk- und Fernsehbeiträge

ARD, 09.09.2025
Thüringen fällt im Bildungsmonitor zurück


BR, 23.08.2025
Bildungsmonitor: Lage an Deutschlands Schulen nochmal schlechter


Deutschlandfunk, 24.08.2025
Lage an deutschen Schulen verschlechtert sich weiter


Hessenschau, 09.09.2025
Hessen rückt bei Bildungsmonitor 2025 einen Platz vor


MDR, 09.09.2025
Sachsen hat Studie zufolge das beste Bildungssystem in Deutschland


NDR, 09.09.2025
Bildungsmonitor 2025: Hamburg belegt den dritten Platz


NDR, 09.09.2025
Schleswig-Holstein beim Thema Bildung nur Mittelmaß


RTL, 09.09.2025
Bildungsmonitor 2025 - Ranking der Bundesländer


SR, 09.09.2025
Saarland verliert einen Platz im Bildungsmonitor


SWR, 09.09.2025
Bildungsranking 2025: RLP verschlechtert sich um drei Plätze


Tagesschau, 23.08.2025
Leistungsniveau an Schulen weiter gesunken


Welt, 25.08.2025
Viele Kinder mit Sprachdefiziten - Schulen im Krisenmodus


Welt, 25.08.2025
„Im Bildungsbereich kommen wir die letzten zehn Jahre nicht vom Fleck“



Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 25.09.2025
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage