GNU/Linux an Schulen
GNU/Linux ist ein Computer-Betriebssystem, das 1991 als Open Source-Projekt von dem finnischen Studenten Linus Torvalds ins Leben gerufen wurde.
Der Quellcode des Betriebssystems Linux ist frei erhältlich und darf nach Belieben weiterentwickelt werden.
Für Anwender gibt es verschiedene nutzerfreundliche Distributionen, die kostenlos sind oder aber nur einmal bezahlt werden und dann auf beliebig vielen Rechnern installiert werden dürfen.
Open Source Schulserver linuxmuster.net
linuxmuster.net ist eine Weiterentwicklung der freien Schulserverlösung openML und damit der direkte technische Nachfolger der PaedML-Linux 5. Alle Kenntnisse, die ein Netzwerkbetreuer oder eine Einrichtung hinsichtlich openML/paedML(R)5 erworben hat, bleiben weiter nutzbar und werden nachhaltig auf Basis des vorhandenen Wissens weiterentwickelt. linuxmuster.net ist frei verfügbar (Open Source) und [...]
Open Source Schulserver linuxmuster.net: Mehr Info
Open Source Schulserver linuxmuster.netLink als defekt melden
Skolelinux - die Plattform für freie Software in der Bildung
Skolelinux bedeutet freie Software vom Server bis zum Desktop, in der Schule und zu Hause. Ziel des Projektes ist, die Anforderungen von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu erfüllen. Das Projekt wurde in Norwegen gestartet und basiert auf der Linuxdistribution Debian. Skolelinux ist eine Custom Debian Distribution, erstellt vom Debian-Edu Projekt. Aktuelle Informationen in deutscher Sprache finden [...]
Skolelinux - die Plattform für freie Software in der Bildung: Mehr Info
Skolelinux - die Plattform für freie Software in der BildungLink als defekt melden
Linux Wegweiser für Netzwerker
Das online Buch behandelt alle für die Vernetzung grundlegenden Softwarepakete unter Linux, aber auch Hardwareüberlegungen werden angesprochen. Die Themen umfassen: Einführung in TCP/IP, Konfiguration der Hardware (Netzwerk und seriell), Domain Name Service, Kommunikation über serielle Leitungen mit SLIP und PPP, NIS und NFS, Taylor-UUCP, Administration elektronischer Post [...]