Forschungen zu inklusiven Aspekten in der frühkindlichen Bildung
Bilinguale Sprachentwicklung: Kinder mit typischer Sprachentwicklung und Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung - BiLaD
Das Ziel diese Projekts ist es, Möglichkeiten für die Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen aufzudecken, die von den jeweiligen Sprachkombinationen unabhängig sind und deshalb zur Entwicklung von sprachübergreifenden Verfahren führen sollten sowie zu neuen Erkenntnissen über die Ursachen und Eigenschaften von Sprachentwicklungsstörungen. Es ist sowohl praktisch [...]
Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit (B01).
In mehrschichtigen Mikroanalysen organisationsspezifischer Unterscheidungspraktiken von Professionellen im Alltag der Bildungsorganisationen Kindergarten und (Grund-) Schule soll die Genese von Bildungsungleichheit qualitativ rekonstruiert werden. Ausgewählte Kinder mit Migrationshintergrund werden auf ihrem Bildungsweg vom Elementar- in den Primarbereich und bis in die Sekundarstufe hinein begleitet. Die [...]
Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung in allgemeine Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Schulen.
Die Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung gehört zum Auftrag der allgemeinen Kindertageseinrichtungen und Schulen in Baden-Württemberg. Die Einrichtungen müssen ihre pädagogischen Konzepte in Richtung Inklusion weiterentwickeln und Zugangsbarrieren abbauen. Bei Kindern mit einer wesentlichen Behinderung gewähren die Stadt- und Landkreise unter [...]
Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings: Potenziale zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule.
Die Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtung zur Grundschule bedeutet für alle Kinder mit und ohne Förderbedarf eine besondere Herausforderung, insbesondere für die Zusammenarbeit auf institutioneller Ebene. Das Forschungsvorhaben möchte einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Kontext- und Gelingensbedingungen für die Kooperation von Elementar- und [...]
Vielfalt im Kindergarten - Aus Kinderperspektive.
Die (integrative) Kita ist ein Ort, an dem Kinder vielfältige soziale Erfahrungen mit anderen Kindern machen. Die Untersuchung setzt hier an und geht der Frage nach, wie Kinder die soziale Vielfalt in ihrer Gruppe wahrnehmen. Forschungsleitend sind die Fragen: Welche Differenzen und Gemeinsamkeiten werden von den Kindern konstruiert? Auf welche Weise findet dies statt? Welche sozialen Funktionen haben [...]
Vielfalt im Kindergarten - Aus Kinderperspektive.: Mehr Info
Vielfalt im Kindergarten - Aus Kinderperspektive.Link als defekt melden
Vielfalt studiert
Für den Studiengang Frühkindliche inklusive Bildung sind Inklusion und Vielfalt sowohl für die Lehre als auch für das Auswahlverfahren der Studierenden die zentralen Leitideen. Während es bislang bereits sehr gut gelungen ist, innerhalb der Studiengruppen eine große Vielfalt bezüglich der Kategorien Alter, Geschlecht, Ausbildung, Berufserfahrung, kulturelle und soziale [...]