Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Schlimbach, Tabea; Guglhör-Rudan, Angelika; Herzig, Meike; Heitz, Hannah; Castiglioni, Laura; Boll, Christina

Kinderarmut? Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen.

Abschlussbericht zum Projekt "Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland".

h t t p s : / / w w w . d j i . d e / f i l e a d m i n / u s e r _ u p l o a d / b i b s 2 0 2 4 / D J I _ A b s c h l u s s b e r i c h t _ B e f r a g u n g _ K G S _ 2 0 2 4 . p d fExterner Link

Im Rahmen der geplanten Einführung einer Kindergrundsicherung war es den beteiligten Akteuren in der Politik, federführend dem Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) wichtig, sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche zu ihren Lebensumständen und Bedürfnissen gehört werden und ihre Einschätzungen in den politischen Prozess einfließen können. Das Deutsche Jugendin- stitut (DJI) durfte daher dank einer Finanzierung vom BMFSFJ von Februar 2023 bis Dezember 2023 das Projekt 'Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland' durchführen. Im Rahmen dieses Projekts wurden die subjektiven Einschätzungen direkt und indirekt von Armut betroffener Kinder und Jugendlicher in einer qualitativen Studie erhoben und ausgewertet. Die Studie untersucht Armuts-, Ausgrenzungs- und Teilhabeerfahrungen im Kontext der individuellen Lebenswelten von jungen Menschen. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auch auf den Erfahrungen im Umgang mit staatlichen Unterstützungsleistungen. Im ersten Kapitel des Berichts wird ein kurzer Einblick in den aktuellen Prozess der Einführung einer Kindergrundsicherung und in den Hintergrund dieser Entwicklung gegeben. In Kapitel 2 werden die theoretisch-konzeptionellen sowie die methodischen Grundlagen erläutert. Die Ergebnisse der Studie werden anschließend in Kapitel 3 dargestellt. In einer Diskussion der Ergebnisse werden wesentliche Implikationen herausgearbeitet, die handlungsleitend für Praxis und Politik sein können. Gleichzeitig wird ein subjekt- und lebenslagenorientierter Beitrag zum wissenschaftlichen Armutsdiskurs geleistet. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter

Qualitative Forschung, Umfrage, Kinderarmut, Soziale Situation, Finanzielle Förderung, Kind, Armut, Partizipation, Sozialleistung, Finanzielle Situation, Lebenswelt, Projektbericht, Studie, Jugendlicher, Deutschland,

Quelle München: Deutsches Jugendinstitut (2024), 64 S., URL des Volltextes: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2024/DJI_Abschlussbericht_Befragung_KGS_2024.pdf
Beigaben Literaturangaben; Abbildungen
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie
ISBN 978-3-86379-508-5

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage