Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Schieler, Andy; Menzel, Daniela

Kitas 2. Klasse?

Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien.

h t t p s : / / l i b r a r y . f e s . d e / p d f - f i l e s / a - p - b / 2 1 3 3 1 . p d fExterner Link

Die Kindertagesbetreuung als erster gemeinsamer Bildungsort ist zentral dafür, allen Kindern unabhängig von ihrem familiären Hintergrund gleiche Chancen auf eine gute Entwicklung und die Entfaltung ihrer Potenziale zu ermöglichen. Der Zugang zu früher Bildung gilt deshalb als wesentlicher Faktor für die Vermittlung von Bildungschancen und die Ermöglichung von Teilhabe. Doch die Bedingungen, unter denen Kindertageseinrichtungen dieser wichtigen Aufgabe nachkommen, unterscheiden sich teilweise stark. Die vorliegende Studie zeigt auf, dass systematische Mehrfachbelastungen und Ressourcennachteile die Situation gerade in den Kitas prägen, die einen höheren Anteil von Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen betreuen. Gerade dort also, wo sich Herausforderungen mit Blick auf Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit ballen, stehen hierfür vergleichsweise weniger gute Rahmenbedingungen zur Verfügung. So besteht das Risiko, dass die entsprechenden Einrichtungen zu "Kitas 2. Klasse" werden. Nicht, weil dort schlechter oder weniger engagiert gearbeitet würde, sondern weil die Rahmenbedingungen für erfolgreiches pädagogisches Wirken den besonderen Herausforderungen schlicht nicht gerecht werden. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter

Bildungschance, Chancengleichheit, Soziale Ungleichheit, Sozioökonomischer Status, Kind, Kindertagesstätte, Frühpädagogik, Segregation, Personalmangel, Qualität, Rahmenbedingung, Studie, Benachteiligtes Kind, Deutschland,

Quelle Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung (2024), 36 S., URL des Volltextes: https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21331.pdf
Reihe FES diskurs
Beigaben Literaturangaben; Abbildungen; Tabellen
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie
ISBN 978-3-98628-487-9

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage