Zehbe, Katja; Krähnert, Isabell; Cloos, Peter
Elterngespräche und die Gestaltung von (inklusionsorientierten) Übergängen in Kindertageseinrichtungen.
Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre.
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 1 8 4 4 2 / p f o r l e - 1
Die Broschüre ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekts "Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen" (BeikE) der Universität Hildesheim entstanden. Sie gibt Einblicke in ausgewählte Projektergebnisse. Anschaulich und verständlich wird aufgezeigt, wie verschieden die Gestaltung von Elterngesprächen in Kindertageseinrichtungen ist und welche grundlegenden Herausforderungen zum einen in der Kommunikation zwischen Eltern und Fachkräften und zum anderen in einer (inklusionsorientierten) Übergangsgestaltung liegen. Mit Hilfe von didaktisch aufbereiteten Praxisbeispielen (Vignetten) aus den Elterngesprächen werden im Sinne des fallorientierten Lernens Möglichkeiten der eigenen Auseinandersetzung mit diesen Themen eröffnet und zur Selbstreflexion eingeladen. Die Broschüre richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende in sozial- und kindheitspädagogischen sowie erziehungswissenschaftlichen Studien- und Ausbildungsgängen an Fach- und Hochschulen bzw. Universitäten. (Verlag).
Schlagwörter
Kindergarten, Kindertagesbetreuung, Kindertagesstätte, Frühpädagogik, Elterngespräch, Lernmethode, Inklusion, Elternarbeit, Sonderpädagogik, Dokumentarische Methode, Fallanalyse, Fallbeispiel,
Quelle | Hildesheim: Universitätsverlag (2021), 69 S., URL des Volltextes: https://doi.org/10.18442/pforle-1 |
---|---|
Reihe | Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen. Fallzentrale |
Beigaben | Literaturangaben; Illustrationen; Tabellen; Kopiervorlagen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1236584082/04 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 978-3-96424-045-3 |
DOI |
10.18442/pforle-1 |