Lohmann, Joachim
Corona-Krise: die Ausbildungskrise der dualen Berufsausbildung zwischen Schulbildung und Arbeitsmarkt.
Eine datengestützte ausbildungs- und schulpolitische Analyse.
Die Corona-Krise verschärft die Krise der dualen Berufsausbildung und mindert massiv die Ausbildungs-, Berufs- und Lebenschancen besonders der Hauptschulabgänger. Die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze sinkt ständig. Mit der sinkenden Zahl von Ausgebildeten drohen vielen Branchen in der Zukunft massive Arbeitskraftprobleme und damit sinkende gesamtwirtschaftliche Prosperität. Abhilfe kann nur geschaffen wer den durch strukturell wirksame Maßnahmen: Absenkung der Absolventenzahlen ohne Abschluss, Qualifizierung aller Sek-I-Absolventen durch die Verlängerung der Schulzeit mit einem 10./11. Schuljahr, Neuordnung aller Abschlüsse in der Sekundarstufe I und Erhöhung der Sek-II-Abschlüsse.
Schlagwörter
Schulsystem, Schulzeit, Hauptschule, Schulabschluss, Berufsausbildung, Duales Ausbildungssystem, Benachteiligung,
Quelle | In: Lehren & lernen, 47 (2021) 11, S. 22-29 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0341-8294 |