Helm, Christoph; Huber, Stephan; Loisinger, Tina
Was wissen wir über schulische Lehr-Lern-Prozesse im Distanzunterricht während der Corona-Pandemie?
Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 1 0 0 7 / s 1 1 6 1 8 - 0 2 1 - 0 1 0 0 0 - z
Der Review gibt einen systematischen Überblick über den quantitativen Forschungsstand zur Schulsituation und zum Lehren und Lernen während der Corona-Pandemie. Der Review umfasst 97 Online-Befragungen, die in der Zeit vom 24. März 2020 bis 11. November 2020 durchgeführt wurden und 255.955 Fälle (Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen u. a.) erfassten. Die Analyse und Synthese der Befunde erfolgt entlang zweier Modelle, dem Phasenmodell des Forschungsprozesses und einem integrativen Modell zur Distance Education. Der Review macht deutlich, dass zentrale Aspekte des Lehrens und Lernens während den coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020, wie bspw. Merkmale des Fernunterrichts (z. B. Qualitätsdimensionen), Schülermerkmale (z. B. Selbständigkeit) und Merkmale der häuslichen Ressourcen für das Lernen (z. B. die elterliche Unterstützung), bereits Gegenstand vieler Befragungen waren. Die Schulsituation während der Corona-Pandemie stellt daher kein unerforschtes Phänomen mehr dar. Vielmehr fordert das wissenschaftliche Ethos von Forscher*innen dieses Feldes, den aktuellen Forschungsstand in ihren Arbeiten zu berücksichtigen. Der vorgelegte Review soll diese Aufgabe erleichtern, indem nicht nur die existierenden Befragungen gelistet, sondern deren zentrale Erkenntnisse synthetisiert werden. Darüber hinaus liefert der Review eine relevante Informationsbasis für Entscheidungen und für das Handeln in den jeweiligen Verantwortungsbereichen der Politik, Verwaltung und Schulpraxis. Gleichzeitig warnt der Review vor einer unreflektierten Übernahme der Befunde, indem die wissenschaftliche Qualität der Befragungen kritisch diskutiert wird. (Orig.).
The review provides a systematic overview of the state of quantitative research on teaching and learning characteristics during school closures due to corona. The review comprises 97 online surveys conducted between 24th of March 2020 and 11th of November 2020 and covering 255,955 cases (students, parents, teachers, school leaders etc.). The analysis and synthesis of the findings was carried out along two models, the phase model of the research process and the "integrative model on distance education". The review makes clear that central aspects of teaching and learning during corona-based school closures in Spring 2020, such as distance learning characteristics (e.g. quality dimensions), student characteristics (e.g. self-sufficiency) and characteristics of home resources for learning (e.g. parental support) have already been the object of many surveys. The school situation during the corona pandemic is therefore no longer an unexplored phenomenon. Rather, the scientific ethos of researchers in this field demands that the current state of research needs to be considered in their work. The review presented here is intended to facilitate this task by not only listing the existing surveys, but also synthesizing their central findings. In addition, the review provides a relevant information basis for decisions and action in politics, administration and school practice. At the same time, the review warns against an unreflected adoption of the findings by critically discussing the scientific quality of the surveys. (Orig.).
Schlagwörter
Systematic Review, Bewältigung, Eltern, Schulschließung, Schulleitung, Lehrer, Schüler, Lehr-Lern-Prozess, COVID-19, Pandemie, Fernunterricht, Deutschland, Schweiz, Österreich,
Quelle | In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24 (2021) 2, S. 237-311, URL des Volltextes: https://doi.org/10.1007/s11618-021-01000-z |
---|---|
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1434-663X; 1862-5215 |
DOI |
10.1007/s11618-021-01000-z |