Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Berndt, Josephine

Lernen in Citizen Science.

Die Auswirkungen unterschiedlicher Partizipationsansätze auf die Lernenden.

h t t p s : / / k o l a . o p u s . h b z - n r w . d e / f r o n t d o o r / i n d e x / i n d e x / d o c I d / 2 2 6 2Externer Link

Unsere Welt und die technischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnisse verändern sich aktuell sehr schnell. Dies betrifft auch die naturwissenschaftliche Forschung und erfordert vermehrten Einsatz der Wissenschaftskommunikation und der Bildung. Ein Instrument der Wissenschaftskommunikation und eine Erweiterung des schulischen Unterrichts kann die Beteiligung von Freiwilligen bei wissenschaftlichen Arbeiten sein, welches auch als Citizen Science (CS) bezeichnet wird. CS Projekte erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, unter anderem von Schulen. Dabei werden unter anderem die Förderung des Kontextwissens, der Scientific Literacy, der Umwelteinstellung und des -verhaltens versprochen. Interventionsstudien zu den Bildungspotenzialen kommen jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen. Diese inkonsistenten Ergebnisse der Studien können auf die unterschiedliche Gestaltung der einzelnen evaluierten CS Projekte zurückgeführt werden. Es wird angenommen, dass Teilnehmende, die in mehr Schritten des wissenschaftlichen Prozesses eingebunden werden, ein größeres Bildungspotential haben, als Teilnehmende, die nur in wenige Schritte eingebunden werden. Bonney, Ballard et al. (2009) haben dazu ein dreistufiges Modell entwickelt. Das Modell wird unter anderem auch von Shirk et al. (2012) und Jordan et al. (2015) unterstützt, ist jedoch bezüglich der Lernwirksamkeit nicht empirisch überprüft. Deswegen schließt die Forschungsfrage dieser Studie hier an: Unter welchem Partizipationsansatz sind die Lerneffekte in einem CS Projekt am größten für Schülerinnen und Schüler? Um diese Frage zu beantworten, wurde ein CS Projekt mit drei Experimentalgruppen geplant und durchgeführt. Insgesamt nahmen 199 Schülerinnen und Schüler an dem Projekt teil. Innerhalb der Interventionsstudie wurden die Schülerinnen und Schüler zu drei Testzeitpunkten zur Umwelteinstellung und -verhalten, Nature of Science, Einstellung zur Wissenschaft und dem Kontextwissen befragt.

Schlagwörter

Bildungserfolg, Forschung, Einstellung (Psy), Interventionsstudie, Schule, Lernender, Schüler, Lernen, Forschendes Lernen, Naturwissenschaften, Bürgerbeteiligung, Partizipation, Umweltverhalten, Wissenschaft, Wissenschaftsverständnis, Dissertationsschrift, Wissenschaftliches Arbeiten, Auswirkung, Wirkungsforschung, Bürger, Forschungsprojekt,

Quelle Koblenz; Landau: Universität (2021), 321 S., URL des Volltextes: https://kola.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2262
Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2021.
Beigaben Literaturangaben
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: