Fücks, Ralf; Manthe, Rainald; Münch, Claudia; Hoch, Markus; Schreiner, Franziska; Ehrentraut, Oliver
Das Bildungsgrundeinkommen.
Vorschlag für eine neue Weiterbildungsfinanzierung.
[ Das Bildungsgrundeinkommen.Link defekt? Bitte melden! ]
Vorgestellt wird das Modell eines Bildungsgrundeinkommens (BGEK), mit dem eine neue Form der öffentlich finanzierten Weiterbildung realisiert werden könnte. Der rasante gesellschaftliche, ökonomische und technische Wandel bringt auch veränderte Anforderungen an den Arbeitsmarkt und die berufliche Qualifizierung mit sich. Es fehlen jedoch passende Finanzierungsinstrumente und eine Weiterbildungsstrategie auf staatlicher Ebene. Das Bildungsgrundeinkommen "soll das Weiterlernen über die einmal erworbene berufliche Qualifikation hinaus finanziell absichern und einen allgemeinen Rechtsanspruch für alle Bürgerinnen und Bürger von 25 bis einschließlich 64 Jahren begründen". Die Studie skizziert die Weiterbildungslandschaft in Deutschland und die Bildungsbeteiligung. Anschließend werden das Modell des BGEK und eine Berechnung der Kosten und mögliche Einsparpotenziale vorgestellt. Es wird vorgeschlagen, das Konzept in einem Modellversuch zu testen und zu evaluieren. (DIPF/Mass).
Schlagwörter
Bildungsbeteiligung, Bildungsökonomie, Öffentliche Förderung, Ausgaben, Finanzierung, Grundeinkommen, Kosten, Kosten-Nutzen-Analyse, Sparen, Berufliche Fortbildung, Arbeitsmarkt, Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Modell, Modellrechnung, Vorschlag, Wandel, Deutschland,
Quelle | Berlin: Zentrum Liberale Moderne gGmbH (LibMod) (2021), 23 S., URL des Volltextes: https://libmodredaktion.fra1.digitaloceanspaces.com/wp-content/uploads/20240905144340/LibMod_Bildungsgrundeinkommen.pdf |
---|---|
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |