Hollenbach-Biele, Nicole; Klemm, Klaus
Inklusive Bildung zwischen Licht und Schatten: Eine Bilanz nach zehn Jahren inklusiven Unterrichts.
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 1 1 5 8 6 / 2 0 2 0 0 3 5
[Die] Analyse gibt einen Überblick über die Befunde, die als belastbar für den Fortschritt des deutschen Schulsystems hin zu einer inklusiven Landschaft gesehen werden können. (...) Kapitel 1 präsentiert eine bildungsstatistische Analyse des Standes der Inklusion auf der Basis der von der Kultusministerkonferenz (KMK) 2020 veröffentlichten Daten zum Schuljahr 2018/19 und der Entwicklung seit 2008/09. Im Mittelpunkt stehen dabei die länderspezifischen Exklusionsquoten. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den durch empirische Studien abgesicherten Befunden zu den Wirkungen der Inklusion und nimmt vergleichende Untersuchungen zur Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Blick. Kapitel 3 befasst sich auf der Grundlage ausgewählter Befragungen mit der Wahrnehmung des Unterrichts in inklusiv arbeitenden im Vergleich zu dem in nicht inklusiv arbeitenden Lerngruppen. Dabei liefern aktuelle Daten zu den Erfahrungen von Eltern mit Inklusion einen wichtigen Gradmesser für den "Erfolg" dieser Reform. Zum Abschluss wird in einem vierten Kapitel ein für die weitere Entwicklung des Projekts "Inklusive Schule" wichtiger Aspekt beleuchtet: [Es wird betrachtet], wie die Prognosen der 16 Bundesländer zur Entwicklung der Zahlen von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen ausfallen. Dieser Aspekt ist für die Personalbedarfsplanung ebenso bedeutsam wie für die regionale Schulentwicklungsplanung. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Empirische Forschung, Einstellung (Psy), Leistungsentwicklung, Meinung, Wahrnehmung, Bildungsstatistik, Schülerzahl, Bilanz, Sonderpädagogik, Sonderpädagoge, Analyse, Entwicklung, Exklusion, Perspektive, Deutschland,
Quelle | Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (2020), 57 S., URL des Volltextes: https://doi.org/10.11586/2020035 |
---|---|
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
DOI |
10.11586/2020035 |