Grimm, Susanne; Rödel, Bodo
Potenziale und Herausforderungen von OER in der Berufsbildung.
[ Potenziale und Herausforderungen von OER in der Berufsbildung.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / n b n - r e s o l v i n g . o r g / u r n : n b n : d e : 0 0 3 5 - 0 7 1 5 - 2
[ Potenziale und Herausforderungen von OER in der Berufsbildung.Link defekt? Bitte melden! ]
[ Potenziale und Herausforderungen von OER in der Berufsbildung.Link defekt? Bitte melden! ]
"Die Diskussion über Open Educational Resources (OER) nimmt in Deutschland an Fahrt auf. Unterstützend wirken hier die Maßnahmen der aktuellen OER-Förderlinie des BMBF. Allerdings wird der Diskurs in der beruflichen Bildung bis jetzt nur verhalten geführt. Der Fachbeitrag stellt - gestützt auf Experteninterviews - die wesentlichen Punkte zu OER in der beruflichen Bildung vor. Abschließend werden daraus resultierende Handlungsfelder skizziert und die zentralen Ergebnisse des zweiten UNESCO-Weltkongresses zu OER dargestellt." (Autorenreferat; BIBB-Doku).
"In Germany the discussion about Open Educational Resources (OER) is gathering momentum. The measures in the current Federal Ministry of Education and Research's OER guidelines are of assistance in the matter. However, in the area of vocational education and training the discussion has, up to now, been restrained. The specialist article - based on expert interviews - introduces the main points relating to OER in vocational education and training. The resulting areas of action are then outlined and the main results of the 2nd UNESCO OER World Congress are presented." (author's abstract; BIBB-Doku).
Schlagwörter
Digitale Medien, Lehrmittel, Lernmittel, Open Educational Resources, Berufsbildung,
Quelle | Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (2018), 19 S., URL des Volltextes: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8617; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0715-2; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5:2-174513 |
---|---|
Reihe | Fachbeiträge im Internet |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 978-3-96208-048-8 |
URN |
urn:nbn:de:0035-0715-2 urn:nbn:de:hbz:5:2-174513 |