Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Deutschland / Bundesministerium für Arbeit und Soziales / Abteilung Grundsatzfragen des Sozialstaats, der Arbeitswelt und der Sozialen Marktwirtschaft

Weißbuch Arbeiten 4.0.

h t t p s : / / w w w . b m a s . d e / S h a r e d D o c s / D o w n l o a d s / D E / P u b l i k a t i o n e n / a 8 8 3 - w e i s s b u c h . p d f ; j s e s s i o n i d = B 6 6 2 6 E 4 3 6 8 2 9 D 1 9 5 A A 6 8 B C 9 3 8 E A 6 6 9 5 0 . d e l i v e r y 2 - r e p l i c a t i o n ? _ _ b l o b = p u b l i c a t i o n F i l e & v = 1Externer Link

Unter dem Titel "Arbeiten 4.0" wurden Fragen zur Arbeit von morgen in einem Grünbuch aufgeworfen und im Rahmen des Dialogprozesses "Arbeiten 4.0 in einem gesellschaftlichen Dialog mit Expertinnen und Experten der Sozialpartner, Verbänden, Unternehmen, Wissenschaftlern, Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Das Weißbuch fasst die Schlussfolgerungen aus dem Dialog "Arbeiten 4.0" zusammen. (Orig./DIPF/RT).

Schlagwörter

Digitale Medien, Medienpädagogik, Arbeitswelt, Digitalisierung, Berufsausbildung, Berufsbildung, Berufspädagogik, Deutschland,

Quelle Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017), 232 S., URL des Volltextes: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a883-weissbuch.pdf;jsessionid=B6626E436829D195AA68BC938EA66950.delivery2-replication?__blob=publicationFile&v=1
Beigaben Literaturangaben
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage