Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Berufsbildungsbericht 2014.
Der Ausbildungsmarkt verändert sich: Es wurden weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr. Zugleich stieg die Zahl unbesetzter betrieblicher Ausbildungsplätze auf einen Höchststand. Eine zentrale Herausforderung stellen die zunehmenden Matchingprobleme am Ausbildungsmarkt dar. Betriebe klagen über Schwierigkeiten, geeignete Jugendliche für ihre Ausbildungsstellen zu finden. Auf der anderen Seite gibt es noch zu viele Jugendliche, denen der Einstieg in Ausbildung nicht unmittelbar gelingt. (Autorenreferat, IAB-Doku).
Schlagwörter
Bildungsexpansion, Bildungssystem, Bildungspolitik, Nationaler Qualifikationsrahmen, Bildungsstatistik, Benachteiligtenförderung, Durchlässigkeit (Bildungssystem), Bevölkerungsrückgang, Demografischer Wandel, Ausbildung, Berufsausbildung, Berufsbildung, Berufsbildungsbericht, Berufsbildungssystem, Berufseintritt, Berufsstatistik, Ausbildungsförderung, Ausbildungsplatzangebot, Ausbildungsplatzbilanz, Ausbildungsplatznachfrage, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Duales Ausbildungssystem, Neuer Beruf, Zweijähriger Ausbildungsberuf, Betriebliche Berufsausbildung, Überbetriebliche Ausbildung, Weiterbildung, Benachteiligter Jugendlicher, Jugendlicher, Deutschland,
Quelle | Berlin: BMBF (2014), 118 S. |
---|---|
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |