Glöckner, Caroline
Das Bildungswesen in China.
[ Das Bildungswesen in China.Link defekt? Bitte melden! ]
Im folgenden Beitrag wird Bildung in China mit dem Schwerpunkt Volksrepublik China (VR China) unter den Aspekten der Bildungsgeschichte, der Bildungsadministration, der Bildungsplanung, der Struktur des Bildungssystems, des privaten Bildungssektors und der Erwachsenenbildung abgehandelt. Zu einem besseren Verständnis werden zunächst einige Angaben zur Geschichte Chinas gemacht sowie aktuelle landeskundliche Informationen gegeben (Kap. 1). Im weiteren Verlauf werden die Bildungsgeschichte im frühen und kaiserlichen China (Kap. 2) sowie die Entwicklungen im 19. Jh. und während der Republikzeit (Kap. 3) geschildert. Die Bildungsentwicklung in der VR China seit 1949 wird im vierten Kapitel erläutert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bildungsadministration und der Bildungsplanung. Im nachfolgenden sechsten Kapitel wird auf das heutige Schul- und Hochschulwesen in der VR China eingegangen. Die Veränderungen des privaten Bildungssektors (Kap. 7) und im Bereich der Erwachsenenbildung (Kap. 8) werden anschließend dargestellt. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Bildungsgeschichte, Bildungsbeteiligung, Bildungssystem, Bildungsplanung, Schulsystem, Bildungsverwaltung, Primarbereich, Sekundarbereich, Privatschule, Geschichte (Histor), Kulturrevolution, Politisches System, Sozioökonomisches System, Hochschulzulassung, Privathochschule, Erwachsenenbildung, Reform, China,
Quelle | Aus: Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Münster u.a.: Waxmann (2013) S. 191-212, URL des Volltextes: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-79488 |
---|---|
Reihe | Historisch-vergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung#Bd.#11 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 210-212 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Sammelwerksbeitrag |
ISSN | 1869-7259 |
ISBN | 978-3-8309-2785-3 |
URN |
urn:nbn:de:0111-opus-79488 |