Stolz, Heinz-Jürgen; Arnold, Bettina
Ansätze zur empirischen Rekonstruktion von Bildungsprozessen im Zusammenwirken von Jugendhilfe und Schule.
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 1 0 0 7 / 9 7 8 - 3 - 5 3 1 - 9 0 7 0 5 - 5 _ 7
"Die Bildungsverständnisse von Schule und Jugendhilfe unterscheiden sich, dennoch (und gerade deshalb) liefert deren Ergänzung Grundlagen für ein prozedurales Bildungsverständnis, das nach [Meinung der Autoren] zukünftig in Forschungsdesigns übersetzt werden muss und eine zentrale Forschungsperspektive darstellt." Die Autoren erläutern folgende Aspekte: "Bildung in sozialwissenschaftlicher Perspektive", "Das Bildungsverständnis in Jugendhilfe und Schule", Bildungsbezogene Kooperation im Kontext regionaler Bildungslandschaften", "Anschlussmöglichkeiten der empirischen Forschung am Beispiel StEG (Studie zur Entwicklung von Ganztagsschule)". (DIPF/Orig./AS).
Schlagwörter
Bildung, Bildungsforschung, Empirische Forschung, Schule, Schulpädagogik, Ganztagserziehung, Ganztagsschule, Region, Angebot, Sozialwissenschaften, Sozialpädagogik, Jugendhilfe, Kooperation, Deutschland,
Quelle | Aus: Ganztagsschule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die Praxisentwicklung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2007) S. 213-235, URL des Volltextes: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90705-5_7 |
---|---|
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-531-15003-0; 978-3-531-15003-1 |
DOI |
10.1007/978-3-531-90705-5_7 |