Klieme, Eckhard; Holtappels, Heinz G.; Rauschenbach, Thomas
Ganztagsschule in Deutschland.
Bilanz und Perspektiven.
In diesem abschließenden Teil werden nochmals einige zentralen Befunde des vorliegenden Bandes unter Nutzungsgesichtspunkten zusammengefasst. Von der Gliederung und dem Ablauf des Buches teilweise abweichend, wird von zentralen Fragen der Ganztagsschuldiskussion ausgegangen und versucht, auf diese - auf der Basis der empirischen Befunde der vorangegangenen Kapitel - Antworten zu geben. Das Kapitel 18 untergliedert sich dabei in drei Teile: Die Ganztagsangebote - Ausbau, Inhalte, Nutzung und Qualität; Schulentwicklung im Ganztagsbereich; Ganztagsschulen in ihrer Außerwirkung - Familie, Freizeit, Vereine. Daran schließt sich ein vierter Bereich (18.4) an, in dem darauf eingegangen wird, welcher politische und forschungsbezogene Handlungsbedarf sich aus den Befunden von StEG ergibt. Auch wenn die nachfolgend zusammengestellten Befunde kein umfassendes Bild der Ganztagsschule in Deutschland ergeben, so lassen sich damit dennoch eine ganze Reihe wichtiger Fragen vorläufig beantworten. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Bildungsforschung, Familie, Bildungspolitik, Bildungsangebot, Schulentwicklung, Ganztagsschule, Schüler, Teilnahme, Freizeit, Organisation, Qualität, Struktur, Wirkung, Verein, Deutschland,
Quelle | Aus: Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG). Weinheim u.a.: Juventa (2007) S. 354-381 |
---|---|
Reihe | Studien zur ganztägigen Bildung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7799-2150-2; 978-3-7799-2150-9 |