Schluß, Henning
Erziehung zur Freiheit?
Zur vermeintlich paradoxen Beziehung von Erziehungszielen und Erziehungsverhältnissen.
[ Erziehung zur Freiheit?Link defekt? Bitte melden! ]
[ Erziehung zur Freiheit?Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 2 5 6 5 6 / 0 1 : 2 7 2 8 5
[ Erziehung zur Freiheit?Link defekt? Bitte melden! ]
"Die Erziehung soll Menschen zur Mündigkeit [und Selbstbestimmung] führen, ist aber selbst eine Zwangsinstitution. Wie kann denn durch solchen Zwang der Erziehung überhaupt Freiheit erreicht werden? Schließt sich beides nicht kategorisch aus? Dieser alten und aktuellen Frage der Pädagogik, die schon Immanuel Kant formulierte, ... [wird im Beitrag] nachgegangen." Zunächst wird das Problem geschildert um dann aus einer anderen Perspektive, der "systemischen Kommunikationstheorie" betrachtet zu werden. Anschließend beschäftigt sich der Text mit der Frage: "Wie ist Freiheit zu erreichen? Hierzu werden Schlußfolgerungen pädagogischer und politischer Art diskutiert. (DIPF/Orig./So).
Education should lead people to emotional and social maturity, however, education itself is a compulsory institution. How can compulsion lead to freedom? A solution can appear if one interprets the problem within the frame of the systemic communication theory. Deducible from that are educational and political conclusions. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Erziehung, Erziehungsphilosophie, Pädagogik, Kommunikationstheorie, Selbstständigkeit, Mündigkeit, Erziehungseinstellung, Kind, Mensch, Freiheit, Modell, Theorie, Kant, Immanuel, Deutschland,
Quelle | In: Die deutsche Schule, 99 (2007) 1, S. 37-49, URL des Volltextes: http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN509092632_0099&DMDID=DMDLOG_0010; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-272851; https://doi.org/10.25656/01:27285 |
---|---|
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0012-0731; 0340-4099; 2699-5379 |
URN |
urn:nbn:de:0111-pedocs-272851 |
DOI |
10.25656/01:27285 |