Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich.

Zusammenfassung zentraler Befunde.

h t t p s : / / w e b . a r c h i v e . o r g / w e b / 2 0 1 8 0 4 1 6 0 4 2 2 4 2 / h t t p : / / w w w . m p i b - b e r l i n . m p g . d e / p i s a / P I S A _ E _ Z u s a m m e n f a s s u n g 2 . p d fExterner Link

Das Dokument enthält folgende Gliederung: 1. Untersuchungsgegenstand und Durchführung der PISA-Studie; 2. Föderalismus und Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse; 3. Ländervergleich zur Lesekompetenz; 4. Mathematische Grundbildung; 5. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Ländervergleich; 6. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb; 7. Institutionelle und soziale Bedingungen schulischen Lernens; 8. Bereichsübergreifende Perspektiven. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter

Kompetenz, Vergleich, Soziale Herkunft, Familie, Bildungspolitik, Kind, Schüler, Schülerleistung, Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften, Bundesland, Leistung, Leistungsmessung, Ausländer, Deutschland,

Quelle Berlin: Max-Planck-Inst. für Bildungsforschung (2002), 79 S., URL des Volltextes: https://web.archive.org/web/20180416042242/http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_E_Zusammenfassung2.pdf
Beigaben Tabellen
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie

Thematischer Kontext

  1. PISA und PISA-E 2000

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage