Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Semantische und formal-lexikalische Wortgenerierungsleistungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

h t t p s : / / w w w . f o r s c h u n g - s p r a c h e . e u / f i l e a d m i n / u s e r _ u p l o a d / D a t e i e n / H e f t a u s g a b e n / 2 0 1 7 - 2 / F S _ 2 _ 2 0 1 7 _ S t i e l o w _ 1 2 9 . p d fExterner Link

Hintergrund: Wortflüssigkeitsaufgaben werden im neuro- und entwicklungspsychologischen Bereich für die Überprüfung exekutiver Funktionen und lexikalisch-semantischer Leistungen eingesetzt. Wie diese unterschiedlichen kognitiven Fähigkeiten in verschiedenen Bedingungen (formal-lexikalisch und semantisch) zusammenwirken und ob das Geschlecht und das Alter die Leistungen beeinflussen, ist noch nicht hinreichend geklärt. Ziel und Fragestellung: In zwei Teilstudien wurde untersucht, ob das Geschlecht einen Einfluss auf die Wortgenerierungsleistungen bei Kindern, jungen Erwachsenen (Teilstudie I) und Jugendlichen (Teilstudie II) hat. Zudem wurde der Zusammenhang zwischen der Wortgenerierungsleistung und dem produktiven Wortschatz (Teilstudie I) sowie den exekutiven Funktionen (Teilstudie II) untersucht. Die Daten aus beiden Teilstudien wurden anschließend im Rahmen eines Pilotprojekts miteinander verglichen, um den Einfluss des Alters auf die Wortgenerierungsleistung zu untersuchen. Methode: Es wurden 20 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren, 20 Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren und 22 junge Erwachsene im Alter von 22 bis 29 Jahren untersucht. Die Wortflüssigkeitsaufgaben wurden quantitativ und qualitativ ausgewertet. Zudem wurden der Wortschatz der Kinder sowie die exekutiven Funktionen der Jugendlichen überprüft. Ergebnisse: Es zeigten sich Geschlechterunterschiede im Kindes- und Jugendalter, die sich allerdings im Erwachsenenalter verloren. Zudem wurden Zusammenhänge der Wortgenerierungsleistung mit dem Wortschatz, jedoch nicht mit den exekutiven Funktionen beobachtet. Über die verschiedenen Altersgruppen zeigten sich Leistungsanstiege bezüglich der quantitativ und qualitativ ausgewerteten Aspekte. Schlussfolgerung: Die vorliegende Pilotstudie gibt erste Hinweise, dass das Geschlecht und das Alter einen Einfluss auf die Wortgenerierungsleistungen haben können. Da in der Literatur bisher sehr inkonsistente Ergebnisse berichtet wurden, sollten zukünftige Studien mögliche Geschlechter- und Alterseffekte über verschiedene Alterspunkte in Längsschnittstudien untersuchen. (Orig.).

Abstract Background: Verbal fluency tasks are widely used in cognitive and developmental psychology to test both executive functions and lexical-semantic abilities. However, it has not yet been clarified to what extent these different cognitive abilities are involved in letter and category fluency and if age and gender influence the Performance. Aims: Two different studies examined if gender influence the performance in verbal fluency in children, young adults (study I) and adolescents (study II). The involvement of lexical-semantic abilities (study I) and executive functions (study II) in verbal fluency tasks were also investigated. Both the data from study I and study II were compared as part of a pilot study to examine if age influence the performance in verbal fluency. Methods: 20 children aged 8 to 10, 20 adolescents aged 13 to 15 and 22 young adults aged 22 to 29 were tested. The performance in letter and semantic fluency tasks were analysed with respect to the number of correctly generated words, switching and clustering component scores. Additionally, lexical-semantic abilities were tested in the group of children and executive functions were tested in the group of adolescents. Results: The results showed an effect of gender in the group of children and adolescents, but not in the group of young adults. In addition, performance in verbal fluency was correlated with lexical-semantic abilities, but not with performance in executive functions. Developmental changes in verbal fluency were found with regard to the number of correctly generated words, switching and clustering. Conclusion: The present study shows that age and gender can influence the performance in letter and semantic fluency. Due to the different methods and languages used in previous studies, there are many inconsistent results. Hence, future research should examine the effect of gender and age in longitudinal studies. (Orig.).

Schlagwörter

Bildungsforschung, Komponentenanalyse, Wort, Wortschatz, Exekutive, Funktion (Struktur),

Quelle In: Forschung Sprache, 5 (2017) 2, S. 129-139, URL des Volltextes: https://www.forschung-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2017-2/FS_2_2017_Stielow_129.pdf
Beigaben Literaturangaben
Sprache deutsch
Dokumenttyp Zeitschriftenaufsatz
ISSN 2196-6818
Erfasst von Externer Selbsteintrag
Update 2018/3

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage