Medien/Medienbegleitung in der politischen Weiterbildung
Grimme Institut GmbH 
 
                  
                  
                    Die Aufgaben des Grimme-Instituts liegen in der Beobachtung, Analyse und Bewertung von Medienangeboten und -entwicklungen  vom Fernsehen über den Hörfunk bis zu Multimedia  sowie im Kompetenz- und Wissenstransfer zwischen den gesellschaftlichen Gruppen. In der Öffentlichkeit sind besonders die beiden Qualitätswettbewerbe des Instituts bekannt: der Grimme-Preis für vorbildliches Fernsehen und der Grimme [...]
Bürgermedien und Internet - Leben im 21. Jahrhundert 
 
                  
                  
                    Das Internet bietet auch für Bürgermedien neue Möglichkeiten der Vernetzung. Bisher werden sie jedoch kaum genutzt. Online-Angebote der Bürgermedien finden sich nur selten. Das Projekt ´´Bürgermedien und Internet´´, das von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt wurde, hat aufgezeigt, wie sich Offene Kanäle (OK), nichtkommerzielle Lokalradios (NKL) und Internetangebote ergänzen [...]
Bürgermedien und Internet - Leben im 21. Jahrhundert: Mehr Info
Bürgermedien und Internet - Leben im 21. JahrhundertLink als defekt melden
Kino gegen Gewalt 
 
                  
                  
                    Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Bundeszentrale für politische Bildung und das Institut für Kino und Filmkultur tragen dieses Projekt gemeinsam. Es unterstützt Kinos dabei besondere Programmtage zu veranstalten zu Themen wie: Geschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus, zu Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz oder auch zu Jugend und [...]
Onlinematerialien zur Politischen Bildung 
 
                  
                  
                    In Download-Bereich des Internetangebots der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung wird auf Zeitschriftenhefte und sonstige Publikationen verwiesen, die online zur Verfügung stehen. Dies sind zum einen pdf-Dateien o.ä. zum direkten Download, zum andern aber auch html-Dateien, welche die entsprechende Publikation im Volltext online präsentieren. In erster Linie sind die [...]
Onlinematerialien zur Politischen Bildung: Mehr Info
Onlinematerialien zur Politischen BildungLink als defekt melden
Das Parlament 
 
                  
                  
                    Wochenzeitung die vom Deutschen Bundestag - Pressestelle - herausgegeben wird. Die Themenausgaben werden in Abstimmung mit der Bundeszentrale für politische Bildung zusammengestellt.
Podcast Politische Bildung 
 
                  
                  
                    Podcasts (Internet-Radio) der Universität Gießen (Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften) zu Themen aus der Fachdiskussion zur politischen Bildung. Jede Ausgabe enthält ein Schwerpunktthema, Literaturhinweise sowie aktuelle Informationen, z.B. zu Tagungen, und dauert ca. 15 Minuten. Die Podcasts erschienen von 2006 bis 2010.
fluter - Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung 
 
                  
                  
                    fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Es erscheint alle drei Monate eine neue Ausgabe, pro Heft wird jeweils ein Thema behandelt. Ausgaben können kostenlos bestellt oder online heruntergeladen werden. Auf der Webseite zum fluter erscheinen regelmäßig neue Artikel und Informationen.
fluter - Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung: Mehr Info
fluter - Magazin der Bundeszentrale für politische BildungLink als defekt melden
Politik digital 
 
                  
                  
                    Ein Portal, das sich mit der Politik im und auch um das Internet auseinandersetzt. Journalisten, Wissenschaftler und freiwillige Helfer arbeiten seit 1998 an der Gestaltung einer lebendigen politischen Landschaft im Internet. Politik in Deutschland, in der EU, Netzpolitik, Datenschutz oder Frauen online sind nur eine kleine Auswahl der Themen.
Das Bundesarchiv – Filme 
 
                  
                  
                    Der Filmbestand des Bundesarchivs umfasst über 150.000 Dokumentar- und Spielfilme auf unterschiedlichen Trägern. Die Urheber- und Verwertungsrechte liegen aber nicht immer beim Bundesarchiv. Über 3.400 Filme mit mehr als 675 Stunden Länge werden über die Filmothek in digitalisierter Form angeboten. Ergänzt wird die Überlieferung durch eine umfangreiche Sammlung von [...]
Zeitgeschichte und mehr auf Video und DVD für die Bildungsarbeit 
 
                  
                  
                    Kostenloser Online und Printkatalog: Videos und DVDs vom Filmverlag der Spezialisten. Zahlreiche Dokumentationen, insbesondere zu zeitgeschichtlichen Themen und zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. DVDs mit umfassendem dokumentarischem Bonusmaterial.